Hauptinhalt

DFG-Rundgespräch

"Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte"

Veranstaltungsdaten

01. Oktober 2009 16:00 – 03. Oktober 2009 13:00
Termin herunterladen (.ics)

Ernst von Hülsen Haus, Biegenstraße 11, 35037 Marburg, Tagungs- und Seminarraum

Donnerstag 16.00 -19.00

I. Grundsatzfragen – Was heißt und was bedeutet Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte

  • Hubert Locher: Begründungszusammenhänge. Anlass, Vorgeschichte und Struktur des Rundgesprächs
  • Charlotte Schoell-Glass: „Von innen – von außen“: Wie kann Disziplingeschichte geschrieben werden?
  • Ulrich Pfisterer: Schwerpunkte der Diskussion. Ein Kommentar
  • Anke te Heesen: Welcher Fachkontext?
  • Heinrich Dilly, Spezielle und allgemeine Wissenschaftsgeschichte? Was wäre der Sinn eines Anschlusses bzw. der Autonomie?

Gemeinsames Abendessen: Elisabethbräu, Marburg

Freitag 9.00 – 18.00

II: Problemfelder - Diskussionen

9.00-10.30 : Matthias Bruhn, Johannes Grave, Lydia Haustein, Anke te Heesen, Thomas Hensel, Angela Matyssek
Bildfragen und Dingfragen als Fragen der Wissenskulturen

10.45-11.30: Dorothea Peters, Klaus Niehr
Chancen von Spezialisierungen: Foto- und Architekturgeschichte

11.30-12.15 Gabriele Bickendorf, Ingo Herklotz, Ulrich Pfisterer
Longue durée: Zum Stellenwert einer Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit

Mittagspause mit Imbiss im Haus

14.00-14.45 Henrik Karge, Johannes Rössler
Diskursgeschichte – Biographie, Konzeptgeschichte, Philologie

14.45-16.15 Olaf Peters, Martin Papenbrock, Beate Söntgen, Charlotte Schoell-Glass
Fachgeschichte des 20. Jahrhunderts und der jüngsten Zeit. Aufgaben, Aktivitäten und Funktion

16.30-18.00 (Fortsetzung) Karin Gludowatz, Charlotte Klonk, Regine Prange, Jörg Probst
Methodische Probleme, Desiderate. Die politische Dimension?

Empfang und Führung im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte; Gemeinsames Abendessen

Samstag 10.00-13.00

III. Organisatorische Perspektiven

  • Klaus Krüger: Kommentar aus der Sicht des Fachgutachters. Zur aktuellen Relevanz wissenschaftshistorischer Forschung
  • Claudia Althaus: Förderstrukturen der DFG
  • Hubert Locher, Christian Bracht: Zur Forschungsinfrastruktur in technischer Hinsicht
  • Charlotte Schoell-Glass, Olaf Peters: Initiativen und Ideen zur Institutionalisierung der Wissenschaftsgeschichte

ca. 13.00 Mittagsimbiss, Ende der Veranstaltung

Am Nachmittag besteht Gelegenheit zum Besuch der aktuelle Ausstellung im Landgrafenschloss: "Sehen und Verstehen - die Sammlungen der Phlipps-Universität Marburg vom 18. bis 21. Jahrhundert"

Veranstalter:

Philipps-Universität Marburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Kontakt:

Andrea Schutte
Tel.: 06421 28 23676
E-Mail