Hauptinhalt
Dr. Franz Stoedtner-Archiv
Der Kunsthistoriker Franz Stoedtner war einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie und gründete 1895 in Berlin das "Institut für wissenschaftliche Projection", einen der ersten kommerziellen Lichtbildvertriebe mit wissenschaftlich-pädagogischer Zielsetzung. Stoedtner war Schüler Herman Grimms, Ordinarius für Kunstgeschichte an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, der als erster Diapositive in seinen Lehrveranstaltungen einsetzte.
Im Zentrum seiner Aufnahme- und Sammeltätigkeit stand der „wissenschaftliche Zweck der Aufnahme“, woraus hohe Ansprüche an fotografische Technik und dokumentarische Qualität resultierten. Darüber hinaus war die systematische Zusammenstellung und Bereitstellung seiner Bildserien für Forschung und Lehre wegweisend. Neben den kunsthistorischen Aufnahmen finden sich Serien zur Kulturgeschichte und Völkerkunde, zur Technikgeschichte und Naturwissenschaften und vielen weiteren Themenbereichen.
Nach 1945 wurde das Archiv als "Lichtbildverlag Dr. Franz Stoedtner" von Heinz Klemm in Düsseldorf fortgeführt. 1977 wurden die 200.000 Glasnegative sowie zahlreiche Musteralben vom Bildarchiv Foto Marburg erworben. Nicht nur die Vorbildfunktion des bei der Gründung des Bildarchivs Foto Marburg bereits etablierten Stoedtnerischen Bildarchivs, auch die persönlichen Kontakte und gemeinsamen Projekte Richard Hamanns und Franz Stoedtners verschränken die zwischen 1895 und 1940 entstandenen Aufnahmen des Stoedtnerachivs aufs engste mit dem Kernbestand des Bildarchivs.
Im Jahre 2006 wurde ein Teilkonvolut von ca. 20.000 Glasnegativen aus den Bereichen Technikgeschichte, Physik, Astronomie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Geographie und Geologie an die Deutsche Fotothek in Dresden abgegeben.
Lit.: 45 Jahre deutsche Lichtbildarbeit. Zum 70. Geburtstag Dr. Franz Stoedtners. Berlin 1940, Heinz Klemm (Hg.): Katalog Dr. Stoedtner. Kunstdias. Baukunst. Plastik. Malerei. Grafik. Kunsthandwerk. Düsseldorf o. J.
Reinhold Mißelbeck: Dr. Franz Stoedtner – Architekturphotographie im Umbruch. In: Sabine Röder (Hg.): Moderne Baukunst 1900-1914. Die Photosammlung des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe. Krefeld 1993, S. 39-49
Fundstellen:
1.000 001 - 1.215.852