Hauptinhalt
Architecture Transformed
Das Forschungsprojekt Architecture Transformed – Architekturprozesse im digitalen Bildraum (2019–2022) in Kooperation des DDK – Bildarchiv Foto Marburg (Hubert Locher und Florian Henrich) mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (Dominik Lengyel und Catherine Toulouse) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ fragt nach der Rolle und dem Einfluss des digitalen Bildes auf das architektonische Entwerfen und Visualisieren. Es geht von der Annahme aus, dass die visuelle Repräsentation die Architektur prägt. Sowohl ihre Produktion als auch die Art und Weise, wie sie wahrgenommen und begriffen wird, ist maßgeblich durch die Medien ihrer Darstellung bestimmt. Das Projekt unternimmt es, diese prozessualen Zusammenhänge in Entwurf und Visualisierung im Zuge der Digitalisierung der architektonischen Planungs- und Darstellungsverfahren von 1980 bis 2020 zu untersuchen und die digitalen Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge und ihre Produkte an zwei Arbeitsstellen in Marburg und Cottbus sowohl aus kunsthistorisch-medienkritischer Perspektive als auch vom produktionsästhetischen Standpunkt der Architekturpraxis in den Blick zu nehmen.
Hubert Locher, Dominik Lengyel, Florian Henrich, Catherine Toulouse (Hg.): Architecture Transformed. Das digitale Bild in der Architektur von 1980–2020, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023.

Welchen Einfluss hat das digitale Bild auf das Entwerfen und Visualisieren von Architektur? Wie hat sich die Darstellung von noch nicht gebauter Architektur im Wechsel vom analogen zum digitalen Zeitalter entwickelt? Inwiefern kann dabei von einer medienspezifischen Prägung der Architektur durch die digitalen Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge die Rede sein? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser ausstellungsbegleitenden Publikation, die anhand einer Auswahl von Abbildungen aus Architekturzeitschriften sowie dem Schinkelwettbewerb die Entwicklung des digitalen Bildes als Medium der Architekturdarstellung der vergangenen vier Jahrzehnte von 1980 bis heute exemplarisch nachzuzeichnen versucht.
DOI: 10.11588/arthistoricum.1156 (Open Access)
Hubert Locher, Dominik Lengyel, Florian Henrich, Catherine Toulouse (Hg.): Rendering / Visualisierung (Begriffe des digitalen Bildes, Bd. 5), München; Wien: Open Publishing LMU; Buchschmiede, 2024.

Die visuelle Repräsentation prägt die Architektur. Sowohl ihre Produktion als auch die Art und Weise, wie sie wahrgenommen und begriffen wird, sind maßgeblich durch die Medien ihrer Darstellung bestimmt. Von der ersten Skizze über die Präsentation im Wettbewerb bis zum suggestiven Schaubild für die Kommunikation und Vermarktung werden seit jeher Verfahren der visuellen Modellierung und bildlichen Repräsentation eingesetzt. Mit der Digitalisierung der Architektur erfährt nicht nur das Entwerfen, sondern auch das Visualisieren von Architektur einen grundlegenden Wandel, der sich über das digitale Bild vollzieht.
DOI: 10.5282/ubm/epub.109214 (Open Access)
Hubert Locher, Dominik Lengyel, Florian Henrich, Catherine Toulouse (eds.): Architecture Transformed. The Digital Image in Architecture 1980–2020, Basel: Birkhäuser, 2024.

This book examines the key role of the digital image in architecture over four decades – in the process of digitizing knowledge in theory and practice – as well as its influence on architectural design and visualization: The transition from the analogue to the digital age is analyzed on the basis of 51 design visualizations, from hand drawings to hybrid methods to computer renderings, in order to illustrate how architecture has been impacted by digital methods and media.
DOI: 10.1515/9783035628777