Hauptinhalt

Begriffe des digitalen Bildes

Reihe „Begriffe des digitalen Bildes“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“

Das DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) "Das digitale Bild" (seit Ende 2019 unter der gemeinsamen Leitung von Hubertus Kohle / München und Hubert Locher / Marburg), das exemplarische Projekte aus multiperspektivischer Sicht zusammenführt, untersucht die zentrale Rolle, die das Bild im komplexen Prozess der Digitalisierung von Wissen in Theorie und Praxis spielt. Ziel ist die kritische Thematisierung und Reflexion dieser Dimension als tiefgreifende epistemologische Umwälzung. Dazu wurden Projekte in das SPP aufgenommen, die erstens den Anteil des Bildes am Digitalisierungsprozess reflektieren, um zu einer Theorie des digitalen Bildes in seiner Verwendung in Kunst, Wissenschaft, Kultur beizutragen; die zweitens das Phänomen, die Erscheinungsformen und Praktiken des „Digital Turn“ in seiner visuellen Dimension beschreiben und interpretieren; und die drittens auf die Praxis der Technologien des digitalen Bildes zielen, wie die Entwicklung innovativer Formen der Nutzung des digitalen Bildes als Medium der Erkenntnis und des Wissens im wissenschaftlichen Umfeld. 

Die SPP-eigene Publikationsreihe Begriffe des digitalen Bildes bietet den Projekten die Möglichkeit, wesentliche Aspekte ihrer Forschung anhand eines zentralen, jeweils besonders bezeichnenden Begriffs als kostenlose Open-Access-Publikation zugänglich zu machen.

Bisher erschienene Bände:

1 Adaptivität

Matthias Bruhn, Kathrin Friedrich, Lydia Kähny, Moritz Queisner (Hg.)
DOI: 10.5282/ubm/epub.76331

2 Navigation

Inge Hinterwaldner, Daniela Hönigsberg, Konstatin Mitrokhov (Hg.)
DOI: 10.5282/ubm/epub.93518

3 Digitales Bildkuratieren

Christoph Bareither, Katharina Geis, Sarah Ullrich, Sharon Macdonald, Elke Greifeneder, Vera Hillebrand (Hg.)
DOI: 10.5282/ubm/epub.95774

 4 Fluidität

Hanni Geiger, Julian Stalter (Hg.)
DOI: 10.5282/ubm/epub.105062

 5 Rendering / Visualisierung

Hubert Locher, Dominik Lengyel, Florian Henrich, Catherine Toulouse (Hg.)
DOI: 10.5282/ubm/epub.109214