Hauptinhalt

Evangelische Theologie: "Einführung in die feministische Bibelhermeneutik"

Ringvorlesung im Sommersemester 2025 im Rahmen des Studienprogramms "Gender Studies und feministische Wissenschaft" mit Themenschwerpunkt auf der Interdisziplinarität der Geschlechterforschung

Veranstaltungsdaten

03. Juli 2025 16:00 – 03. Juli 2025 18:00
Termin herunterladen (.ics)

201 (+2/0010), Biegenstrasse 12 & digital

Evangelische Theologie: "Einführung in die feministische Bibelhermeneutik"

In jüngster Zeit sind Gleichheit und Vielfalt der Geschlechter in vielen Staaten unter Berufung unter Druck geraten. Nicht selten berufen sich politische Kräfte auf „christliche Traditionen“ und „das biblische Menschenbild“, welche eine klare Rollenverteilung in heteronormativer Ordnung bestimmen. Seit mehr als 130 Jahren üben feministische Theolog:innen weltweit Kritik an der These, die Die Bibel propagiere (allein) Zwangsheteronormativität, die Reduktion von Frauen auf die Mutterrolle, den Zwang zur Unterordnung der Frau unter ihren Mann und ihren Ausschluss von öffentlicher Rede. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Arbeit feministischer Theologinnen, die eine ganz andere Geschlechter- und Rollenvielfalt in den biblischen Texten entdecken und Strategien der Kritik gegen solche Lesarten entwickelt haben.

Angela Standhartinger

Prof. Dr. Angela Standhartinger ist seit Professorin für Neues Testament an der Philipps-Universität in Marburg. Zu ihrer Forschungsschwerpunkte zählen: Paulinische und deuteropaulinische Literatur und Theologie (Philipperbrief, Kolosserbrief, Pastoralbriefe), Entstehung frühchristliche Mahlfeiern, Geschlechterforschung inklusive Intersektionalität und queere Ansätze, sozial- und religionsgeschichtliche Hintergründe des entstehenden Christentum und Frühjudentum, jüdisch-hellenistische Literatur (Joseph und Aseneth; Philo von Alexandria), Pseudepigraphie, Fachgeschichte im 20. Jh. (Rudolf Bultmann).

Referierende

Angela Standhartinger

Veranstalter

Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung