Hauptinhalt

Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk
Geschlecht • Macht • Staat:
Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken geschlechterbezogener Zuschreibungen

Das Forschungsnetzwerk untersucht das Spannungsgefüge zwischen den Leitbegriffen „Geschlecht • Macht • Staat“, das sich in den Dynamiken der formellen und informellen Praxis von Macht und Herrschaft manifestiert. Erfasst werden Wechselwirkungen zwischen Medialisierungen, sozialen Praktiken und normativen Rahmungen in der Zuschreibung und Aushandlung vergeschlechtlichter (staatlicher) Macht im historischen Wandel von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Der interdisziplinäre Verbund aus Literatur-, Kultur-, Medien-, Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Kunstgeschichte und Psychologie ist federführend am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Universität Marburg angesiedelt und umfasst zusätzlich Wissenschaftler:innen des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ein Antrag auf Flexi Funds wird im März 2021 eingereicht; langfristiges Ziel ist die Einrichtung einer DFG Forschungsgruppe.

Folgende Mitglieder des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung sind am Forschungsnetzwerk beteiligt: Prof. Dr. Carmen Birkle (Amerikanistik), Prof. Dr. Annette Henninger und Dr. Dorothee Beck (beide Politikwissenschaft), Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer und Lea Reiff (Neuere Deutsche Literatur), Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (Geschichte der Frühen Neuzeit), Prof. Dr. Sabine Mecking (Hessische Landesgeschichte).

Interdisciplinary Research Network
GENDER, POWER RELATIONS, AND THE STATE

This research network investigates the tensions between the guiding concepts of gender, power relations, and the state. These tensions are visible in the gendered dynamics of formal and informal practices of (state) power and domination. The projects cover interactions between medializations, social practices, and normative framings in the attribution and negotiation of gendered (state) power in the process of historical change from the early modern period to the present. This interdisciplinary network consists of scholars from the disciplines of literary and cultural studies, media studies, history, political science, art history, and psychology. It is located at the Center for Gender Studies and Feminist Futures at the University of Marburg, but also includes scholars from the Herder Institute for Historical Research on Eastern Central Europe - Institute of the Leibniz Association, from the Justus Liebig University of Giessen, and from the Westphalian Wilhelms University of Münster. A Flexi Funds application will be submitted in March 2021. The long-term goal is to establish a DFG research group.

The following members of the Center for Gender Studies and Feminist Futures are involved in the research network: Prof. Dr. Carmen Birkle (American Studies), Prof. Dr. Annette Henninger und Dr. Dorothee Beck (both Political Science), Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn (Educational Studies), Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer and Lea Reiff (both Modern German Literature), Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (Early Modern History), Prof. Dr. Sabine Mecking (History of the State of Hesse).