14.11.2016 Nachwuchs aus Physik und Chemie erlangt 4,9 Millionen Euro

Neues vom Forschungscampus Mittelhessen: Promovierende aus Chemie und Physik forschen weiterhin zur "Funktionalisierung von Halbleitern". Das Graduiertenkolleg zu diesem Thema (GRK 1782) erhält nochmals 4,9 Millionen Euro für die nächsten viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Förderorganisation richtete das Kolleg im Jahr 2012 an der Philipps-Universität Marburg ein. Die beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten daran, Halbleiter mit neuartigen Materialien oder Strukturen zu entwickeln und deren Eigenschaften zu charakterisieren.

"Dass die DFG die Weiterführung des Graduiertenkollegs bewilligt hat, ist eine schöne Anerkennung für unsere engagierte Nachwuchsförderung", sagt Professor Dr. Michael Bölker, Marburger Uni-Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der auch der Steuerungsgruppe des Anfang November gegründeten Forschungscampus Mittelhessen angehört. "Der Erfolg des Kollegs zeigt, wie fruchtbar eine enge Zusammenarbeit zwischen theoretisch und experimentell ausgerichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Chemie und Physik sein kann."

Angehörige des Graduiertenkollegs synthetisierten ein Material, mit dem sich gerichtetes, weißes Licht erzeugen lässt. (Abbildung: Nils W. Rosemann; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das GRK 1782 verwendet werden).

Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Gießen und Marburg verfolgen mit ihren Projekten das Ziel, Halbleiter mit neuartigen Materialien oder Strukturen zu kombinieren, sodass das Gesamtsystem die gewünschten Eigenschaften erhält. "Dies eröffnet neue Anwendungsfelder, etwa in der Elektronik und der Photonik", sagt die Physikprofessorin Dr. Kerstin Volz, Sprecherin des Graduiertenkollegs.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft richtete die Universität unter anderem zwölf Promotionsstellen ein. "Unsere Doktorandinnen und Doktoranden erzielten in der ersten Förderperiode bemerkenswerte wissenschaftliche Fortschritte", führt Volz aus. "Hierzu zählt zum Beispiel die Synthese neuartiger Clustermoleküle, deren Fixierung auf Oberflächen sowie der Nachweis, dass diese Cluster gerichtetes weißes Licht erzeugen können."

Die Promovierenden werden von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut. Außerdem trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in flankierenden Veranstaltungen ihre Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, rhetorisches Geschick, Englischkenntnisse sowie Zeit- und Projektmanagement. "Das Gutachtergremium der DFG hob vor allem die hervorragenden Präsentationen unserer Doktorandinnen und Doktoranden hervor", berichtet Volz. "Das zeigt, wie sehr der Nachwuchs von den tollen Arbeitsbedingungen im Graduiertenkolleg profitiert."

Beteiligt sind 13 Arbeitsgruppen der Philipps-Universität Marburg sowie drei von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Graduiertenkollegs als Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses maximal neun Jahre lang. Ziel ist es laut DFG, Promovierende intensiv auf den komplexen wissenschaftlichen Arbeitsmarkt vorzubereiten und gleichzeitig deren frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

Der Forschungscampus Mittelhessen ist eine gemeinsame Einrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung insbesondere in der Forschung und der Nachwuchsförderung.

 

Weitere Informationen:

Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Kerstin Volz,
Philipps-Universität Marburg
Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften
und Fachbereich Physik
Tel.: 06421 28-22297
E-Mail:  
GRK 1782 im Internet: http://www.uni-marburg.de/grk1782  

Pressemitteilungen:
Erste GRK-Förderperiode: Fit für die globalisierte Informationsgesellschaft
Gerichtete Weißlichtquelle: Zwei in einem: Weißes Licht trägt Lasereigenschaften
Gründung des Forschungscampus': Mittelhessische Hochschulen gründen Forschungscampus