13.02.2025 Jupyter_UMR - Interactive Computing für Forschung, Lehre und Studium
Als neuer Dienst steht nun allen Angehörigen der Philipps-Universität Marburg mit Jupyter ein webbasiertes Tool für interaktive Softwareentwicklung, Datenanalyse und -visualisierung zur Verfügung.

Bei Jupyter handelt es sich um ein digitales Notizbuch, welches die Möglichkeit bietet, Programmcode interaktiv auszuführen. Durch die zentrale Bereitstellung des open source Tools sind nur ein Browser und der Uni-Account notwendig.
Viele Aufgaben im Forschungsalltag können mit Hilfe von Jupyter erleichtert werden, sei es die Prozessierung, Auswertung und Visualisierung von Datenreihen, mathematischen Funktionen oder naturwissenschaftlichen Abhängigkeiten.
Aber auch im Studierendenalltag kann Jupyter eine Bereicherung sein und bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der computergestützten Auswertung und Darstellung von Daten.
Aktuell stehen die Programmiersprachen Python und R zur Verfügung, einschließlich gängiger Programmbibliotheken. Darüber hinaus können bei Bedarf selbstständig auch weitere Programmbibliotheken installiert werden.
Jupyter_UMR ergänzt den bereits bestehenden Jupyter_HPC-Dienst, welcher sich speziell an Forschende richtet und auf der MaRC3-High-Performance-Computing-Plattform betrieben wird.
Weitere Informationen zu unserem Jupyter-Interactive-Computing-Dienst finden Sie unter
Kontakt
Tobias Ortwein, Tim Budras
Mail: jupyter@uni-marburg.de