Hauptinhalt
Arbeitsplatzrechner unter Linux
Mit Debian GNU/Linux steht für die Arbeitsplatzrechner des HRZ eine Variante des freien Betriebssystems Linux zur Verfügung. Analog zu unserem Windows-Arbeitsplatz ist auch dieser Arbeitsplatz in unsere Infrastruktur integriert und bietet daher eine Reihe von Vorteilen. Debian ist ein von einer weltweit organisierten Gemeinschaft gepflegtes freies Linux-Betriebssystem, welches auch im wissenschaftlichen Bereich häufig zum Einsatz kommt.

Debian 12 Desktop
Anmerkungen
- Debian wird per opsi installiert, aktuell in der Version 12 ("Bookworm")
- Der Linux-Arbeitsplatz kommt mit einer guten Grundausstattung an Software. Es ist allerdings nicht das gleiche Software-Angebot wie beim Windows-Arbeitsplatz verfügbar.
- Für das Betriebssystem müssen keine Lizenzen beschafft werden. Durch die Integration des Arbeitsplatzes in das Active-Directory ist jedoch eine Windows-Server CAL oder Äquivalent erforderlich.
- Aktuell ist nur der stationäre Betrieb im Uni-Netz "am Kabel" vorgesehen und unterstützt. Der Einsatz auf Laptops ist noch in Entwicklung.
- Die Bereitstellung eines Linux-Arbeitsplatzrechners läuft in Absprache den IT-Administrationen der Fachbereiche und Einrichtungen.