Email
Hauptinhalt

Repositorien-Hosting

Die Philipps-Universität Marburg betreibt und hostet Repositorien für unterschiedliche Einsatzbereiche, z. B. das institutionelle Forschungsdatenrepositorium der Philipps-Universität (data_UMR), weitere institutionelle Forschungsdatenrepositorien für die hessischen Hochschulen im Rahmen des HeFDI-Projekts sowie weitere fach- oder projektspezifische Repositorien. Das Hosting erfolgt auf der Grundlage der Open-Source-Repository-Software DSpace und dem Configuration-Management-System Puppet. Die Repositorien-Lösung kann bei Bedarf ergänzt werden durch die Open-Source-Softwares Kitodo (Digitalization Workflow Engine) und Cantaloupe (Image Server).

Ihr Nutzen

  • Organisation, Verwaltung, langfristige Speicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten und Publikationen im Sinne wissenschaftlicher Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit
  • Einreichung, Kuration, Speicherung, Indizierung, Backup, Archivierung und bei Bedarf zitierbare Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsdaten
  • Effizientes Indizieren, Suchen und Stöbern
  • Einreichungsprozess und Metadaten-Schema je nach Anforderung generisch oder angepasst auf wissenschaftliche Fragestellung
  • Präsentation der Forschungsdaten je nach Anforderung generisch oder angepasst auf wissenschaftliche Fragestellung
  • Breites Spektrum an Schnittstellen zu anderen Systemen (REST, OAI-PMH, OAI-ORE, SPARQL, DataCite-DOI)
  • Backup und Archivierung via zentralem Backup- und Archivierungs-Dienst des HRZ

Zielgruppe

  • Zentren, Fachbereiche, Institute, Arbeitsgruppen und Forschende der Philipps-Universität Marburg
  • Hessische Hochschulen im Rahmen des HeFDI-Projekts
  • Kooperationspartner

Voraussetzungen

  • Für Beratung, Support, Einreichungs- und Kurationsaufgaben in der Regel zentrales Benutzerkonto (Uni-Account) oder Benutzerkonto an einer der HeFDI-Partnerhochschulen
  • Aktueller Webbrowser

Kosten

Das Repositorien-Hosting ist in der Regel mit Kosten verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter Wissenswertes.

  • Support und Hilfe

    Support und Hilfe für Nutzende der Repositorien

    Der Endnutzer-Support (L1) des einzelnen Repositoriums erfolgt in der Regel über die Supportstellen des jeweiligen Repositoriums (siehe Support- und Kontaktinformationen des jeweiligen Repositoriums).

    Support und Hilfe für Betreibende der Institutions-, fach- oder projektspezifischen Repositorien (z. B. für Fachbereiche,  Betreibende wissenschaftlicher Projekte, Partner)

    Der organisatorische und technische Support (L2- und L3-Support) für Betreibende von DSpace-Repositorien erfolgt in der Regel über den gemeinsamen DSpace-Hosting-Support von HRZ und UB, erreichbar per E-Mail unter . Bitte geben Sie bei Anfragen Ihr Projekt, Ihren Account und das Thema an.

  • Wissenswertes

    Technische Grundlagen und Software der bereitgestellten Forschungsdatenrepositorien

    Der Betrieb und das Hosting der Repositorien erfolgt auf der Grundlage der Open-Source-Repository-Software DSpace. Weitere Komponenten sind die Open-Source-Softwares Puppet-Configuration-Management-System, Apache-Web-Server, Shibboleth-Service-Provider, Node, Apache-Tomcat-Application-Server, PostgreSQL-Database-Server, Solr-Index-Server und CephFS-Distributed-Filesystem. Über das Konfigurationsmanagement-System Puppet und die zentralen Hosting-, Backup- und Archivierungs-Dienste des HRZ können - abhängig von den individuellen Anforderungen der Projekte - auf der selben technischen Basis sowohl kleinere All-In-One-Installationen als auch mittlere und große Cluster-Installationen realisiert werden.

    Anbindung an das Identity Management der nutzenden Partnerorganisation

    Die Anbindung an das Identity Management der jeweiligen Organisation erfolgt in der Regel über den föderierten Shibboleth-Authentisierungs-Dienst des DFN-Vereins.

    Kosten für den Betrieb und das Hosting von Repositorien

    Die Kosten für den Betrieb und das Hosting eines Repositoriums bestimmen sich im Wesentlichen durch die Anforderungen (z. B. Anforderungen in den Bereichen Einreichungsprozess, Metadaten-Schema, Indizierung, Präsentation, Größe der Nutzerbasis, Größe des benötigten Speichers, Ausfallsicherheit, Wartbarkeit und Datenschutz) und danach, wie viele Repositorien auf gleicher technischer Basis von der bereitstellenden Organisation insgesamt bereitgestellt werden. Für eine Beratung wenden Sie sich an den gemeinsamen Repositorien-Hosting-Support von HRZ und UB, erreichbar per E-Mail unter . Bitte geben Sie bei Anfragen Ihr Projekt, Ihren Account und das Thema an.

    Eine beispielhafte Kostenabschätzung für den partnerschaftlichen Betrieb von institutionellen Forschungsdatenrepositorien auf ähnlicher Installations- und Konfigurationsbasis findet sich in dem im Rahmen des Projekts Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) gemeinsam erstellten Betriebskonzept für die Repositorienlösung im HeFDI-Verbund.

    Bereitgestellte institutionelle Repositorien

    Institutionelles Forschungsdatenrepositorium der Philipps-Universität Marburg: data_UMR ist das institutionelle Repositorium der Philipps-Universität Marburg. Darin können Forschungsdaten mit beschreibenden Metadaten strukturiert abgelegt, sicher aufbewahrt und zitierbar veröffentlicht werden. Das Repositorium wird gemeinsam von UB und HRZ betrieben.

    Institutionelles Forschungsdatenrepositorium der Universität Kassel: DaKS ist das institutionelle Repositorium der Universität Kassel und wird im Rahmen des HeFDI-Projekts gemeinsam von UB und HRZ der Philipps-Universität gehostet.

    Bereitgestellte Fach- oder Projekt-spezifische Repositorien

    Fachrepositorium der Medienwissenschaften: media/rep/ ist das Fachrepositorium der Medienwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Es ist spezialisiert auf Publikationen, Qualifikationsarbeiten und Preprints im Open-Access. Das Repositorium wird gemeinsam vom Fachbereich Medienwissenschaften und der UB betrieben, mit Unterstützung des HRZ.

  • Verwandte Dienste