13.05.2024 Filmvorstellung "Hannah Arendt" und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft. 75 Jahre Grundgesetz – das ist auch für den Deutsch-Polnischen Juristenverein Wałbrzych Marburg e.V. ein bedeutsamer Grund zum Feiern. Dazu lädt er am 23. Mai 2024 um 20 Uhr im Capitol Marburg (Universitätsstraße 8) zu einem eindrucksvollen Film mit anschließender Diskussion unter Leitung von Dr. h.c. Georg D. Falk (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt a. D.) ein.
Die Werteordnung des Grundgesetzes war eine Grundlage für die deutsch-polnische Aussöhnung und Völkerfreundschaft. Dass unser Verfassungs- und Rechtsstaat keine Selbstverständlichkeit ist und vielmehr Populismus, aggressiver Nationalismus und unverhohlenes rechtsextremistisches und rassistisches Gedankengut wieder offen propagiert werden, soll Anlass sein, den 2012 in die deutschen Kinos gekommene Spielfilm von Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa in der Rolle der jüdischen Politikwissenschaftlerin und Publizistin Hannah Arendt zu zeigen.
Hannah Arendt lebte während ihres Philosophiestudium an der Philipps-Universität von 1924 bis 1925 in der Lutherstraße in Marburg. Die Handlung dreht sich um den Eichmann-Prozess, der möglich geworden war, nachdem durch einen entsprechenden Hinweis des hessischen Generalstaatsanwalts im Mai 1960 der Mossad den in Argentinien untergetauchten Adolf Eichmann, einen der Organisatoren des Holocaust, dort aufgespürt und nach Israel entführt hatte. Als Hannah Arendt 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den renommierten The New Yorker über den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Eichmann zu berichten, erwartet sie, auf ein Monster zu treffen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum abgrundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt, mit ihrer publizierten These von der „Banalität des Bösen“ schockiert sie die Welt. Die Reaktionen sind verheerend und niederschmetternd. Hannah Arendt wird geächtet, angefeindet, verliert lebenslange Freunde.
Karten können demnächst im Online-Vorverkauf über die Website des Cineplex Marburg erworben werden. Selbstverständlich sind Tickets auch an der Abendkasse erhältlich.