15.05.2024 ICWC-Monatskolloquium am 22. Mai: "Technikkritische Diskurse über Interaktive Zeugnisse im Kontext digitaler Erinnerungskulturen an die Shoah"

Ein leeres Klassenzimmer mit Holztischen und -stühlen sowie einer Tafel
Foto: Colourbox.de

Im Rahmen des ICWC-Monatskolloquium am 22. Mai 2024 laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Janina Schwarz (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg) ein. Der Vortrag trägt den Titel:

"Technikkritische Diskurse über Interaktive Zeugnisse im Kontext digitaler Erinnerungskulturen an die Shoah – Werkstattbericht eines kulturwissenschaftlichen Promotionsprojekts."

Wissenschaftliche Positionen, die sich kritisch mit interaktiven Zeugnissen der Shoah-Erinnerungskulturen – ‚Hologrammen‘ – auseinandersetzen, changieren (inter-)national und interdisziplinär u.a. zwischen der Angst vor unheimlichen Geistern und der Hoffnung auf digitale Lehrmeister. Das laufende Dissertationsprojekt von Janina Schwarz schaut sich diese und weitere kritische Positionen in Bezug auf solche Erinnerungsangebote, ihr diskursives Zustandekommen und die dahinterstehenden Logiken vor dem Hintergrund technikanthropologischer Perspektiven genauer an. Im Kern fragt die Arbeit nach den Rollen von digitalen Technologien im Kontext ebendieser Erinnerungskulturen: Welche feldspezifischen Probleme sollen digitale Technologien lösen? Welche Hoffnungen werden hier in Technik gesetzt und welche Ängste werden gleichsam diskursiv hergestellt?

Der Vortrag berichtet aus dem aktuellen Forschungsprozess und wird die Herausforderungen empirisch kulturwissenschaftlichen Arbeitens im Feld der institutionalisierten Erinnerungskultur thematisieren.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich willkommen!

Das Monatskolloquium findet um 16 Uhr im Raum SH +3/0070 (307), Universitätsstraße 6 statt. Eine digitale Teilnahme via BigBlueButton ist unter diesem Link ebenfalls möglich.

Kontakt