Hauptinhalt

Ringvorlesung "Grenzen und Grenzüberschreitungen militärischer Gewalt"


Der Einsatz militärischer Gewalt bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen dem, was möglich, und dem, was zulässig oder akzeptabel ist. Themen wie das nukleare Waffenarsenal, die Steuerung unbemannter Drohnen, Cyberangriffe, humanitäre Interventionen, der "War on Terror" und die Folter von Gefangenen zeigen die vielfältigen Facetten moderner Kriegführung. Angesichts der gegenwärtigen sicherheitspolitischen Entwicklungen, insbesondere des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten nach dem Überfall der Hamas auf Israel, gewinnt die Frage nach den Grenzen militärischer Gewalt neue Brisanz. Diese Ereignisse verdeutlichen, wie schnell militärische Mittel eingesetzt werden, welche rechtlichen und ethischen Dilemmata dabei entstehen und wie internationale Reaktionen ausfallen.  Unter der Federführung des Geschäftsführers des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) Dr. Henning de Vries widmen wir uns der zentralen Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen militärischer Notwendigkeit und den ethischen sowie rechtlichen Schranken – und wann wird diese Grenze überschritten?

Die Ringvorlesung "Grenzen und Grenzüberschreitungen militärischer Gewalt" verfolgt das Ziel, eine interdisziplinäre Diskussion über die fortlaufende Transformation der rechtlich definierten Grenzen militärischer Gewalt zu führen. Dabei beleuchten wir, wie militärische Möglichkeiten nicht nur durch strategische und taktische Überlegungen, sondern auch durch das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht begrenzt und geformt werden.

Wir laden Sie ein, mit uns die vielschichtigen und komplexen Zusammenhänge zu erkunden, die die heutige militärische Praxis, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und die globale Sicherheitspolitik prägen.

Die Ringvorlesung findet alle zwei Wochen dienstags, 18.00-20.00 Uhr c.t., im Seminargebäude B |07 im Raum +1/0010 am Pilgrimstein 12 statt.

Für alle, die nicht live dabei sein können, wird die Ringvorlesung nachträglich auch als Podcast zur Verfügung gestellt. So haben Sie die Möglichkeit, die spannenden Vorträge und Diskussionen jederzeit nachzuhören.

Programm 

22.10.2024 Grenzen und Grenzüberschreitungen militärischer Gewalt – eine Einführung in den Forschungsschwerpunkt Henning de Vries ( Philipps-Universität Marburg) 
05.11.2024

Vom Blitzkrieg zum Hungerwinter.

Der Faktor Zeit und die Entgrenzung militärischer Gewalt am Beispiel der Blockade von Leningrad

Olga Sturkin (Universität Hamburg)
19.11.2024

Militär darf Gewalt!

Über Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitung kollektiver Gewaltsamkeiten 

Frank Reichherzer (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam) 
03.12.2024 Grenzüberschreitungen in interkulturellen Kriegen in Ostafrika (1889-1914) Tanja Bührer (Paris Lodron Universität Salzburg)
17.12.2024 70 Jahre nach der Haager Konvention – Rückblick und aktueller Stand zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten Johannes Kistenich-Zerfaß (Hessisches Staatsarchiv Marburg)
14.01.2025 Safeguarding Children from Sexual Abuse in Conflict and Crisis Zones

Rosa Freedman (University of Reading Brunel University London)  
Sarah Blakemore (Keeping Children Safe)

21.01.2025 Völkerrechtsordnung und Völkerrechtsbruch: Was sagen Rechtsbrüche und Kriege über den Zustand der internationalen Ordnung? Christian Marxsen (Humboldt-Universität zu Berlin)
28.01.2025 Internationalization of Intra-state Conflicts: General Trends and Examples from West Asia and North Africa Hanna Pfeifer (Universität Hamburg)