Hauptinhalt

Dr. Wolfgang Form

Foto Dr. Wolfgang Form
Foto: Wolfgang Form
Dr. Wolfgang Form

Geschäftsführer (2003-2022)

  • Projekte

    State Criminality - One-week course Post-Doc Graduate Course for Ph.D. and advanced Masters Students in Berlin 18. - 23. Juni 2018. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn (Berlin).

  • Lehraufträge

    Seit Sommersemester 2015: Gender und Massengewalt, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel
    Seit Wintersemester 2015: Nationale und Internationale Kriminologie & Kriminalprävention (zusammen mit Prof. Dr. Ute Haas), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

    Pannassastra University of Cambodia, Department of Social Sciences and International Relations

    2018: Seminar on Transitional Justice and International Criminal Law

    2019: Seminar on Justice and Politics of Memory

    Central South University Law School, Changsha (China)

    German and international Criminal law (2019)

    O.P. Jindal Global University, Centre for Victomology & Psychological Studies (CVPS)

    Lecture: Victim's participation in international criminal proceedings & Indians as Victims in War Crimes Trials
    after WWII (2017)

    Global Politics Seasonal School: Global Politics Seasonal Schools. Royal University Phnom Penh (Kambodscha). 7. bis 16. November 2016, Phnom Penh (Kambodscha).
    Global Politics Summer School: Regional Economic Cooperation - Challenges and Promises in Europe and Asia. 8. - 20.September 2014, University of Social Sciences and Humanities (USSH) at Vietnam National University Hanoi.
  • Mitgleidschaften

    Seit 2020 Senat der Philipps-Universität Marburg
    Seit 2020 Altestenrat der Philipps-Universität Marburg
    Seit 2011 Arbeitskreis Militärgeschichte
    Seit 2010 Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV
    Seit 2006 Mitglied des Kuratoriums der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien
    Seit 2003 Ständiges Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
  • Vorträge (Auswahl)

    Transitional Justice & WWI: Die gescheiterte Ahndung von Kriegsverbrechen in Deutschland und Österreich. German Studies Associatioon Annual Conference 2014, 18. - 21. September 2014, Kansas City, MI (USA).
    Transitional Justice after WW I and WWII. Nuremberg Summer School 2014. From Nuremberg to The Hague. A life-changing, International Experience. Nürnberg 5. Juli - 5. August 2014.
    Das 20. Jahrhundert als „Jahrhundert der Genozide? Begegnungen - Ein Vortragsreihe zu Ehren von Herbert L Roth. Landsynagoge Roth, 26.06.2014.
    Workshop: Juridical Arenas of the Allied War Crimes Trial Program.
    WWI and the Beginning of a Crimonology of State Crime? A German Perspective. 20. März 2014. Old Dominion University, Norfork, VA (USA).
    Law as Farce: On the Miscarriage of Justice at the German Leipzig Trials — the Llandovery Castle Case. The Historical Origins of International Criminal Law, 1. bis 2. März 2014 Hong Kong (China)
    "Children as victims in war crime trials after WWII" Children and War: Past and Present, Salzburg, 10. - 12. Juli 2013.
    Verstrickung der Justiz in das NS-System 1933-1945. Institut für Kriminalwissenschaften der Justius-Liebeig-Uiversität Gießen. 14. Februar 2013.
  • Akademischer/beruflicher Werdegang

    Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und öffentliches Recht an der Philipps-Universität Marburg. 1986 Diplomabschuss. Ab 1987 Wissenschaftlicher Angestellter bei der Stadt Stadtallendorf, der Universität Mainz und beim Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Seit Oktober 1997 Projektleiter am Fachbereich Rechtswissenschaften im Rahmen von mehreren Drittmittelprojekten zur NS-Justiz in Deutschland und Österreich. Mitgründer des Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg, ab Sommer 2003 dessen Koordinator.

  • Forschungsgebiete

    Deutscher Faschismus, NS-Zeit in Österreich, NS-Justiz und NS-Militärjustiz, Forschungen zur Regional- und Landesgerichtsbarkeit, insbesondere zur Zwangsarbeit während des II. Weltkriegs, Bearbeitung und Auswertung von modernen Massenakten, Entwicklung des Völkerstrafrechts, Kriegsverbrecherprozesse nach dem II. Weltkrieg.

  • Aktuelle Publikationen

    KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen. Bremen: Edition Temmen 2020.
    Remembrance Policy on World War 2 in Japan, Public History Weekly, May 28, 2020.
    Die Ahndung von Kriegs- und NS-Verbrechen in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 19, Bremen 2020, S. 12 - 27
    Politisches NS-Strafrecht in der Region – Kommunistische Mundpropaganda im Spiegel der politischen Strafsachen in Oberhessen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, 104 Bd., 2019, S. 361 - 378
    Nazis in Roter Robe, Laienrichter des Volksgerichtshofes. In: Gerhard Kohl, Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): Laien in der Gerichtsbarkeit. Geschichte und aktuelle Perspektiven. Wien 2019, S. 185 - 208.
    Rechtsprechen über den Verbrecherstaat. Zur Verjährung von NS-Verbrechen. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933 – 1945, November 2018, S. 8 - 12.
    «Anwälte des Staates». Staatsanwaltschaft und politische NS-Justiz: In: Gerhard Kohl, Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): «…das Interesse des Staates zu wahren». Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen. Wien 2018, S. 223 - 235.
    Deutschland, die Alliierten und die Ahndung von Kriegsverbrechen nach dem Ersten Weltkrieg. In: Gilbert H. Gornig, Adrianna A. Michel: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa. Berlin 2017, S.181 - 213.
    Wolfgang Form/ Christian Pöpken: Der Umgang mit den Tätern. Die strafrechtliche Aufarbeitung. In Bernd Faulenbach/ Andrea Kaltofen (Hrsg.): Hölle im Moor: die Emslandlager 1933-1945, Göttingen 2017, S. 263 - 276.
    Opfer – Akteure – Strukturen. NS-Zwangssterilisation und ihr rechtlicher Bestand in der Bundesrepublik. In: Claudia Kuretsidis-Haider/ Christine Schindler (Hrsg.): Zeithistoriker – Archivar – Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Wien 2017, S. 231 - 242.
    Wolfgang Form/ Axel Fischer: Das Nürnberg Trial Film Project. Inszenierung und Dokument. In: Carsten Heinze/ Thomas Weber (Hrsg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden 2017, S. 413 - 427.
    Zwangssterilisation im ehemaligen Regierungsbezirk Kassel – Opfer, Akteure, Strukturen. In: Andreas Hedwig/ Dirk Petter (Hrsg.): Auslese der Starken – „Ausmerzung“ der Schwachen. Marburg 2017, S. 165 - 200.
    Wolfgang Form/ Klaus-Peter Friedrich: Die blista im Nationalsozialismus. Marburg 2017.
    Colonization and Postcolonial Justice: US and Philippine War Crimes Trials in Manila after the Second World War. In: Kerstin von Lingen (Hrsg.): War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956. Cham 2017, S. 143 - 166.
    Wolfgang Form/ Axel Fischer: Zur Rolle von Völkermord(en) im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Eine kritische Analyse. In: Einsicht 16 Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Herbst 2016, S. 22 - 28.
    NS-Täter bei Gericht - Richter und Staatsanwälte der politischen Strafjustiz. In: Täter - Richter - Opfer. Tiroler und Vorarlberger Justiz unter dem Hakenkreuz. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz Bd. 160. Wien und Graz 2016, S. 109 - 133.
    Female Perpetrators of War Crimes in the British Zone of Occupation in Germany – Historical Aspects, War Crimes Trials, and Legal Practice (1945-49). In: Grethe Jacobsen / Heide Wunder (Hrsg.): East meets West: A Gendered View of Legal Tradition. Kiel 2015, S. 66 - 83.
    Akteure des Erinnerns und Gedenkens an 1933-1945 – historische Perspektiven und Status qou. In: NS-Geschichte vermitteln. Gestern – Heute – Morgen. Aspekte der hessischen Erinnerungskultur. Hessen Geschichen 1933-1945 aktuell. Herg. von der Hessichen Landeszentrale für politische Bildung. Wiesbaden 2014, S. 28 - 36.
    Über die Entnazifizierung zur Renazifizierung in der Bundesrepublik. Art. 131 Grundgesetz und seine Folgen. In: Gerald Kohl/ Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn. Wien 2014, S. 169 - 188.
    Law as Farce: On the Miscarriage of Justice at the German Leipzig Trials: The Llandovery Castle Case. In: Morten Bergsmo/ CHEAH Wui Ling/ YI Ping (Hrsg.): Historical Origins of International Criminal Law, Volume 1. Brüssel 2014, S. 299 - 332.
    UNWCC Policy on the Prosecution of Torture 1943–1948. In: Criminal Law Forum vol. 25/1-2 (2014). The Official Journal of the Society for the Reform of Criminal Law, S. 323 - 348.
    Eskalation der Gewalt - Endphaseverbrechen und ihre Ahndung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Infomationen Nr. 80, November 2014, S. 28 - 31.
    NS-Täter bei Gericht - Laienrichter beim Volksgerichtshof. In: Richter ohne Robe 4/2013, S. 143 - 148.
    Wolfgang Form/ Ursula Schwarz: Österreichische Opfer der NS-Justiz. In: Opferschicksale. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. 50 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Hrsg. vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstanders. Freistadt 2013, S. 137 - 161.
    Wolfgang Form/ Kerstin von Lingen/ Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Narrative im Dialog - Deutsch-polnische Erinnerungsdiskurse. Dresden 2013.
    Wolfgang Form/ Theo Schiller/ Karin Brandes (Hrsg.): Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen – Ein Gedenkbuch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 65,3. Marburg 2012 (2. Auflage 2013).
    Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone: Gründung, Besetzung und Rechsprechung in Strafsachen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In: Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Der Oberste Gerichtshof der Britischen Zone. Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen Bd. 19. Hrsg. vom Justizministerium des Landes NRW. Düsseldorf 2012, S. 8 – 63.
    Rundfunkverbrechen als Hochverrat. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933 – 1945, November 2011, S. Seite 17 – 20.
    Wolfgang Form/ Michael Bryant: Victim Nationality in US and British Military Trials: Hadamar, Dachau, Belsen. In: Justice, Politics and Memory in Europe after Second World War. Landscapes after Battle Vol. 2. Middlesex & Portland 2011, S. 19 - 42.
    Wolfgang Form/ Ursula Schwarz: Niederösterreichische Opfer der NS-Justiz. Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien gegen NiederösterreicherInnen. In: Heinz Arnberger/ Claudia Kuretsidis-Haider (Hrsg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung. Wien 2011, S. 116 - 127.
    Wolfgang Form/ Ursula Schwarz: Die Tagesrapporte der Gestapo-Leitstelle Wien. In: Jahrbuch 2011 des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Wien 2011, S. 209 - 229.
    Charging Waterboarding as a War Crime: U.S. War Crime Trials in the Far East after World War II. In: Chapman Journal of Criminal Justice, Vol. 2: 1 2011, S. 247 - 273.
    Thorsten Bonaker/ Wolfgang Form/ Dominik Pfeiffer: Transitional Justice and Victims Participation. A World Polity Perspective. In: Global Society, 25 vol 1 (2011), S. 113 - 134.
    Wehrkraftzersetzung: Die Verfolgung des "Inneren Feindes". Die Wandlung eines rein militärischen Straftatbestandes zu einer der schärften Waffen der politischen Justiz. In: Peter Pirker/ Florian Weinninger (Hrsg.): Wehrmachtsjustiz. Kontext, Praxis, Nachwirkungen. Wien 2011, S. 60 - 76.
    Öffentliche Wehrkraftzersetzung als Verteidigung der Inneren Front. Politische NS-Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen militärischer und allgemeiner Rechtsprechung. In: Albrecht Kirschner (Hrsg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärgeschichte vor und nach 1945. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 74, Marburg 2010, S. 225 - 245.
    Strategies for 'Genocide Trials' after World War II – How the Allied Powers dealt with the Phenomenon of Genocide in occupied Germany. In: Christoph Safferling, Eckart Conze (Hrsg.): The Genocide Convention Sixty Years after its Adoption. Den Haag 2010, S. 69 - 81.
    Justice 30 Years Later? The Cambodian Special Tribunal for the Punishment of Crimes against Humanity by the Khmer Rouge. In: David M. Crowe (Hrsg.): Crimes of State Past and Present. New York 2011, S. 134 - 168.
    Dealing with the Past – Transitional Justice-Maßnahmenkataloge für den Umgang mit der Vergangenheit. In: Claudia Kuretsidis-Haider/ Winfried R. Garscha (Hrsg.): Gerechtigkeit nach Diktatur und Krieg. Transitional Justice 1945 bis heute: Strafverfahren und ihre Quellen. Graz 2010, S. 15 - 30.
    Gerechtigkeit nach 30 Jahren? Das kambodschanische Sondertribunal zur Ahndung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Roten Khmer in den Jahren 1975 bis 1979. In: Thema: Die Welt der Anderen – Zeithistorische Debatten in Asien, hrsg. von Annette Schuhmann und Alexandra Pfeiff. Zeitgeschichte-online Juni 2009.
    Wolfgang Form/ Brigitte Bailer (Hrsg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online – Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945. Herausgegeben von Brigitte Bailer und Wolfgang Form, in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg. München 2009.
    Justice 30 Years Later? The Cambodian Special Tribunal for the Punishment of Crimes against Humanity by the Khmer Rouge. In: Nationalities Papers vol. 37, Issue 6, Dec. 2009, S. 889 - 923.
    Transitional Justice: Alliierte Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Kerstin v. Lingen (Hrsg.): Kriegserfahrungen und nationale Identität in Europa nach 1945. Paderborn u.a. 2009, S. 52 - 73.
    Quellen und deren Erschließung am Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC). In: Jürgen Finger/ Sven Keller/ Andreas Wirsching (Hrsg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 243 - 249.
    Wolfgang Form/ Theo Schiller (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Hessen 1933 – 1945. Die Verfahren vor dem Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten Darmstadt und Kassel. Bearbeitet von Karin Brandes und Wolfgang Form. Erschließungsband und Mikrofiche Edition. München 2008.
    Gerechtigkeit nach 30 Jahren? Das kambodschanische Sondertribunal zur Ahndung von Humanitätsverbrechen der Roten Khmer. In: Südostasien 4/2008, S. 12 - 15.
    „Das Strafrecht ist also in erhöhtem Maße ein Kampfrecht …“. Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich während der NS-Zeit. In: Claudia Kuretsidis-Haider/ Heimo Halbrainer/ Elisabeth Ebner (Hrsg.): Mit dem Tode bestraft. Historische und rechtspolitische Aspekte zur Todesstrafe in Österreich im 20. Jahrhundert und der Kampf um ihre weltweite Abschaffung, Graz 2008, S. 59 - 83.
    Planung und Durchführung west-alliierter Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Thomas von Winter/ Volker Mittendorf (Hrsg.): Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. FS für Theo Schiller. Wiesbaden 2008, S. 233 - 253.
    Politische NS-Justiz in Österreich und Hessen – ein Vergleich. In: Hans-Hermann Hertle/ Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Strafjustiz im Nationalsozialismus. Rassische und politische Verfolgung im Kontext der NS-Strafjustiz. Potsdam 2008, S. 69 - 92.
    Henning Radtke/ Dieter Rössner/ Theo Schiller/ Wolfgang Form (Hrsg.): Historische Dimensionen von Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Baden-Baden 2007.
    Neuartige Verbrechen – neue Ahndungsmöglichkeiten. Naziverbrechen vor alliierten Gerichten in Deutschland 1945-1949. In: Geschichte Lernen Heft 119, September 2007. Vergangenheitsbewältigung und Wiedergutmachung. S. 12 - 20.
    Justizpolitische Aspekte west-alliierter Kriegsverbrecherprozesse 1942-1950. In: Ludwig Eiber/ Robert Sigel: Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-48. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 7, hrsg. im Auftrag der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau von Bernhard Schoßig. Göttingen 2007, S. 41 - 66.
    Vom Völkermord an den Armeniern bis zum Tokioter Kriegsverbecherprozess – Entwicklungslinien bei der Ahndung von Menschlichkeitsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag. Graz 2007, S. 17 - 30.
    Wolfgang Form/ Wolfgang Neugebauer/ Theo Schiller (Hrsg.): NJ-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938-1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien. München 2006.
    Der politische Widerstand im Spiegel der NS-Justiz in Hessen. In: Renate Knigge-Tesche (Hrsg.): Politischer Widerstand gegen die NS-Diktatur in Hessen. Polis Nr. 46. Analysen - Meinungen –Debatten, Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Wiesbaden 2006, S. 41 - 61.
    Wolfgang Form/ Theo Schiller (Hrsg.): Politische NS-Justiz in Hessen. Die Verfahren des Volksgerichtshofs, der politischen Senate der Oberlandesgerichte Darmstadt und Kassel 1933 – 1945 sowie Sondergerichtsprozesse in Darmstadt und Frankfurt/M. (1933/34). 2 Bände, Marburg 2005.

Stand 31.03.2022