Hauptinhalt
International Student Exchange Program (ISEP)
Die Philipps-Universität Marburg ist Mitglied im International Student Exchange Program (ISEP), und bietet damit ihren Studierenden die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an über 300 Universitäten weltweit zu studieren. Vor allem für eine Mobilität in den USA ist das ISEP Programm eine ausgezeichnete Option. Die ISEP-Website informiert umfassend zu den zur Verfügung stehenden Studienplätzen im ISEP Netzwerk .
Auswahlkriterien:
- Studienleistungen des Studierenden (Transcript of Records)
- Sinnhaftigkeit des geplanten Studienvorhabens im Bezug zum weiteren Studienverlauf
- einschlägige Sprachkenntnisse, die zur Durchführung des Auslandsaufenthaltes notwendig sind
Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt über Online-Portal Mobility Online, der Bewerbungslink wird ca. sechs bis acht Wochen vor der Bewerbungsfrist freigeschaltet.
Die Bewerbungsfrist für das ISEP-Programm endet jeweils am 30.11. (Studienstart zum Wintersemester) und 30.05. (Studienstart zum Sommersemester) eines jeden Jahres.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen (auf Englisch und ggf. in der Sprache des Ziellandes):
Bewerbungsformular
Das Bewerbungsformular wird nach Anmeldung im Portal generiert.
Tabellarischer Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte unter anderem auch deen akademischen Werdegang, außerfachliches, soziales Engagement etc. beinhalten.
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben beinhaltet das akademisch begründete Studienvorhaben, nimmt Bezug auf die Wunschuniversitäten und das Wunschzielland und sollte möglichst mit einem*r fachlich zuständigen Hochschullehrer*in der Philipps-Universität abgestimmt werden. Um die Chancen auf eine Platzierung zu erhöhen sollen mindestens 5 Standorte ausgewählt werden.
Akademisches Gutachten (erst nach der Nominierung erforderlich)
Das akademische Gutachten ist von einem*r Hochschullehrer*in oder eines*r promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*in auszustellen und von dir in einem verschlossenen und versiegelten Umschlag vorzulegen. Das Gutachten wird vom International Office für die Studierenden ins Portal hochgeladen. Nach dem Bewerbungsprozess verbleiben die Gutachten beim Referat für Studium und Praktikum im Ausland. Auf Wunsch können diese innerhalb eines Jahres an andere Stellen für weitere Bewerbungen, z.B. beim DAAD oder weiteren Stipendiengebern, weitergereicht werden. Die Rückgabe an die Bewerberin oder den Bewerber ist jedoch ausgeschlossen.
Sprachzeugnis
Für die Teilnahme am ISEP Programm wird in der Regel ein TOEFL-Ergebnis von mindestens 80 Punkten vorausgesetzt; genaue Vorgaben und Informationen zu den jeweiligen Standorten sind auf der ISEP Webseite gelistet. Das TOEFL-Ergebnis muss bis zur Bewerbungsfrist vorliegen. Wir empfehlen sich rechtzeitig (mindestens zwei Monate vor Ende der Bewerbungsfrist) für den TOEFL Test anzumelden. Die Anmeldung zum TOEFL-Test erfolgt online. Der Institution Code der Philipps-Universität Marburg lautet: 4772.
Soweit kein TOEFL erforderlich ist (siehe Informationen zu den jeweiligen Universitäten) wird die englische Sprachprüfung von den Lehrgebietsleitungen des Sprachenzentrums der Universität Marburg abgenommen.
Course Request List
In die Course Request List werden Kurse eingetragen, die während des Auslandsaufenthaltes belegt werden sollen mit entsprechendem Kursniveau. (1-400 Level Kurse im Undergraduate Bereich, ab 500 Kurse im Graduate Bereich.
Transcript of Records bzw. Kopie von Abschlusszeugnissen
Auszug der aktuellen Studienleistungen aus MARVIN. Lehramtsstudierende erhalten ihr Transcript of Records im Zentrum für Lehrerbildung.
Kopie des Reisepasses
In der Regel sollte der Reisepass mindestens 6 Monate nach Abschluß der Mobilität noch gültig sein.
Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Finanzierung: Für die Teilnahme am ISEP-Programm wird ein Betrag von 4.700 € für einen Semesteraufenthalt erhoben. Als Gegenleistung für diesen Betrag erhalten Studierende während des Auslandsaufenthaltes kostenlose Unterkunft und Verpflegung vor Ort.
Bewerbungsablauf:
Die Nominierung für den Austauschplatz im Rahmen des ISEP- Austauschprogramms erfolgt im Dezember/Januar für Studienstart zum August, oder im Juli für Studienstart zum Sommersemester über das International Office der Philipps-Universität. Anschließend schalten wir für alle Nominierten Studierenden die Registrierung im ISEP-Portal frei und bitten um vervollständigung der Bewerbung im ISEP Portal. Erst wenn die Bewerbung im Portal vollständig eingereicht wurde, kann ISEP die Bewerbung bearbeiten. Um die Platzierungschancen zu erhöhen, empfehlen wir, bei der Bewerbung mehrere Standorte zu nennen. ISEP wird versuchen, möglichst die Wunschliste zu berücksichtigen. Etwa ab März/April kommt die Rückmeldung über die definitive Zuteilung für den Standort. Die Philipps-Universität hat keinen Einfluss auf das Platzierungsverfahren.
Ein Beratungsgespräch im Referat für Außereuropäische Mobilitätsprogramme wird vor der Bewerbung für das ISEP Programm empfohlen.