Hauptinhalt

Fit für Deutschland! Ein interkulturelles Sensibilisierungstraining

Veranstaltungsdaten

27. März 2025 13:00 – 27. März 2025 17:00
Termin herunterladen (.ics)

Online-Workshop (B2 Sprachniveau als Voraussetzung)

Für neue internationale Studienanfänger*innen aus dem Ausland (degree seeker: Bachelor, Master, Staatsexamen, Lehramt)

Workshop im Rahmen des Projekts PlanForSuccess@Marburg

Für den erfolgreichen Start in Ihr Studium, laden wir Sie zum interaktiven Online-Workshop, "Fit für Deutschland! Ein interkulturelles Sensibilisierungstraining" ein. In diesem Workshop verbessern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz, lernen praktische Ansätze und Methoden der interkulturellen Kommunikation kennen  und können sich mit anderen neuen internationalen Studierenden, die in diesem Semester ihr Studium beginnen, vernetzen! 

Über die Trainerin

Mein Name ist Laura-Marie Bauer-Campuzano und ich bin Trainerin für interkulturelle Kompetenzen. 2023 habe ich meinen Master in Interkulturellen Europastudien an der Universität Regensburg und der Universidad Complutense Madrid abgeschlossen. Während meines Studiums habe ich ein Jahr in Spanien verbracht und weiß daher, welche Herausforderungen die Erfahrung eines Auslandsstudiums mit sich bringt. Ich werde Sie bei der interkulturellen Vorbereitung auf Ihren Aufenthalt in Deutschland unterstützen, indem wir uns mit kulturellen Unterschieden und damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Außerdem vermittle ich Ihnen praktische Ansätze für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation. Ich freue mich darauf, Sie in diesem Workshop begrüßen zu dürfen!

Wann und wo?

Es handelt sich um einen Online-Workshop auf Deutsch. Das Training ist auch auf Englisch möglich am Montag, den 24. März 2025 (13:00 bis 17:00 Uhr online).

Anmeldung:

Verbindliche Anmeldung: E-Mail an
Bitte geben Sie in der Mail Ihren ganzen Namen an. Das Training ist kostenlos. Der Link zum Online-Meeting-Raum wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Das Projekt PlanForSuccess@Marburg ist Teil des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur geförderten Projekts UMRdivers der Philipps-Universität Marburg.

Kontakt