Hauptinhalt
MarWay – Wege in die Berufstätigkeit für internationale Studierende

Programm zur Qualifizierung und Förderung internationaler Studierender als Fachkräfte von morgen an der Philipps-Universität Marburg
Der Weg vom Studium an einer deutschen Hochschule über den Studienabschluss bis hin zum Einstieg in die Berufstätigkeit in Deutschland kann für internationale Studierende mit diversen Herausforderungen und Unsicherheiten verbunden sein. Zeitgleich möchte Deutschland als Arbeitsstandort attraktiv und im internationalen Vergleich konkurrenzfähig sein und wirbt weltweit um Fachkräfte. Diese beiden Fäden führt die DAAD-Programmlinie „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“ zusammen, in deren Rahmen an der Philipps-Universität Marburg das Projekt „MarWay“ umgesetzt wird.
Der Marburger Weg internationaler Studierender in die Berufstätigkeit verfolgt vier Kernziele:
- Um die Studienerfolgsaussichten für Studierende aus dem Ausland zu verbessern, werden studienbegleitende (fach-)sprachliche und (über-)fachliche Strukturen und Angebote mit Sprach- und Fachkursen ausgebaut. Ergänzt werden die Kurse durch Workshops und Trainings zu akademischen Arbeitstechniken und Softskills, die für ein erfolgreiches Studium in Deutschland benötigt werden.
- Mit neuen curricularen Lehrmodulen im inter- und transdisziplinären Studienbereich MarSkills erhalten internationale Studierende innerhalb ihres Studienverlaufsplans Wissen und Kenntnisse für ein erfolgreiches Studium und den Berufseinstieg in Deutschland. Beginnend mit einem Orientierungsmodul zum Studienstart, über Module zur Berufsorientierung und ehrenamtlichen Engagement in Deutschland bis hin zu Kommunikations- und Vernetzungs-Trainings in Modulen mit Partner*innen aus der Berufspraxis für den Übergang in den Arbeitsmarkt wird der gesamte Studienzyklus unterstützt.
- Durch die Verankerung des Projektteams im International Office sowie im Career Service fließen die Expertisen von Berufsberatung und Beratung zum Aufenthaltsrecht gebündelt in Beratungsangebote ein, die auf die Bedarfe internationaler Fachkräfte von morgen zugeschnitten sind. Trainings und Begleitprogramme fördern das Verständnis für die Berufsorientierung und die eigene Karriereplanung sowie die Erwartungen internationaler Studierender an das Arbeitsleben.
- Durch umfangreiche Netzwerkarbeit mit Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft sowie mit studentischen Initiativen und Vereinen werden Strukturen geschaffen, um internationalen Studierenden Kontakte in die Berufspraxis sowie erste Arbeitserfahrungen zu ermöglichen. Gleichzeitig können (über-)regionale Unternehmen künftige Fachkräfte kennenlernen und durch die gemeinsamen Strukturen und Angebote aktiv zu deren beruflichen Entwicklung beitragen.
Auf diese Weise begleitet der Marburger Weg – MarWay – die internationalen Studierenden und Fachkräfte von morgen über den erfolgreichen Studienabschluss hinaus und öffnet erste Türen in den deutschen Arbeitsmarkt und in die deutsche Gesellschaft.
Projektdetails
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zielgruppe(n)
Internationale Studierende, die ihr gesamtes Studium an der Philipps-Universität absolvieren.
Internationale Studierende in der letzten Studienphase mit dem Fokus auf Berufsorientierung und Förderung der Employability.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projektmaßnamen
1. Konzeption, Implementierung und Verstetigung neuer curricular verankerter Module zur Berufsorientierung sowie zu Service Learning, Ehrenamt und gesellschaftlichem Engagement.
2. Breitgefächertes Workshop-, Kurs- und Trainingsangebot zur Förderung der individuellen Soft- und Study-Skills, der sprachlichen Kompetenzen sowie der Erwerbsfähigkeit und der Vorbereitung auf das Arbeiten in Deutschland.
3. Etablierung umfassender Beratungsangebote zur Karriereplanung und Berufsorientierung in Deutschland mit Blick auf ausländerrechtliche Fragestellungen und internationale Aspekte.
4. Einrichtung eines zentralen Durchführungs-, Koordinierungs- und Student-Service-Hubs im International Office und Career Service der UMR.
5. Auf- und Ausbau von Netzwerken und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft in der Region. Schaffung gemeinsamer Strukturen und Angebote zur Förderung der Fachkräfte von morgen sowie der Fachkräftebindung in der Region.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Laufzeit
01.04.2024-31.12.2028
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Finanzierung
Gefördert vom DAAD in der Programmlinie „FIT – Förderung internationaler Talente in Studium und Arbeitsmarkt“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projektwebsite
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kontakt
Projektkoordination: Julia Kislat (International Office)
Projektreferentin: Anna Dinges (International Office)
Projektreferentin: Palina Schmitz (Career Service)