Hauptinhalt
MIX: Marburg International Exchange
MIX ist ein Programm für alle Austauschstudierende an der Philipps-Universität Marburg—unabhängig von der Programmzugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit ihrer Mobilität. Das MIX Clustercurriculum sammelt eine vielfältige Auswahl von Modulen aus verschiedenen Fachbereichen, stellt diese niedrigschwellig über das Vorlesungsverzeichnis zur Verfügung und diversifiziert somit die Auslandserfahrung der internationalen Studierenden. Da Interdisziplinarität und Diversität Kernprinzipien der Philipps-Universität Marburg sind, stellt MIX damit ein Kursangebot bereit, das genau diese Leitsätze umsetzt.
Die in MIX zusammengetragene Modulauswahl ist prinzipiell für alle Austauschstudierende zugänglich. Diese neuen Möglichkeiten lösen studentische Bindungen an einen spezifischen Fachbereich und ermöglichen den Erwerb von fachbereichs- und institutionsübergreifenden akademischen Kompetenzen. Auch der Anspruch, 30 ECTS während einer Semestermobilität zu erwerben, wird durch MIX greifbarer gemacht. Studierende können ganze Module belegen, sodass eine Anerkennung der erbrachten Leistungen auf Grundlage von learning outcomes seitens der Heimathochschule erleichtert wird. Zusätzlich haben MIX-Austauschstudierende Zugriff auf alle anderen unterstützenden Angebote für Incomings, wie z.B. Deutschsprachkurse, Orientierungsveranstaltungen, Buddy- und Mentorprogramme, sowie zahlreiche Kulturangebote.
Das Dezernat für Studium und Lehre freut sich, wenn Sie als Fachbereich eine umfangreiche Beteiligung in Erwägung ziehen. Mit Ihren Fragen rund um die Meldung von Modulen für das MIX Programm, wenden Sie sich bitte an zpa@uni-marburg.de.
Die Rolle der Fachbereiche
Da die Internationalisierung der Philipps-Universität alle betrifft, lebt ein Programm wie MIX von der breitflächigen Beteiligung der Fachbereiche. Nur die Partizipation vieler Fachbereiche kann ein umfassendes Modulangebot garantieren. Ein diverses, zahlreiches und niedrigschwelliges Veranstaltungsangebot ist prioritär, um die Studierbarkeit der Studiengänge (siehe ECTS Vorgaben) zu gewährleisten. Das durch MIX bereitgestellte Ergänzungsangebot macht Marburg für Austauschstudierende attraktiver, indem es zum einen den Erwerb einer höheren ECTS-Anzahl ermöglicht und zum anderen Lernerfahrungen in neuen Disziplinen erlaubt.
Im Rahmen von Studierendenmobilitäten streben wir einen gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe an. Beide Kooperationspartner senden und empfangen Studierende. Mit seinem fachbereichsübergreifenden Ansatz ermöglicht es MIX, Studierenden von Partnern, denen andernfalls oftmals kein umfangreiches (30 ECTS) Lehrangebot gemacht werden kann, eine Mobilität an die Philipps-Universität umzusetzen. Der Austausch wird reziproker.Wie beteilige ich mich als Fachbereich an MIX?
Als Fachbereich sondieren Sie Module, die Sie für Austauschstudierende aller Fachbereiche der Philipps-Universität öffnen möchten. In der Hessenbox finden Sie im nächsten Schritt eine Anleitung für den Einreichungsprozess eines Moduls für MIX. Fachbereichsbeauftragte, die für die Hessenbox der Fachbereichsrunde registriert sind, können das ausgewählte Modul in die Liste eintragen. Sollten Sie noch keinen Zugriff haben, können Sie die Freigabe für die Hessenbox bei Johannes Weinreich (Referatsleitung Internationale Mobilität) beantragen.
Bei der Auswahl sollten Fachbereiche beachten, dass Module (nicht Veranstaltungen) das geeigneteste Format sind. Darüber hinaus ist es wichtig Modulbeschreibungen (auch) auf Englisch anzulegen, um alle internationalen Studierenden zu erreichen.Zu beachtende Fristen
Um sicherstellen zu können, dass Ihre Module rechtzeitig als Teil von MIX veröffentlich werden, sollten Sie die ausgewählten Module mindestens zwei Wochen vor Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses in die zugehörige Hessenbox-Liste eintragen. Die genauen Fristen werden auf der zugehörigen Webseite regelmäßig aktualisiert.