Hauptinhalt
Gewalt, Protest und Widerstand
Innerhalb der Konfliktforschung stellt Gewalt die schärfste Form der Konfliktaustragung dar. Die Forschungsprojekte innerhalb dieses Schwerpunkts beschäftigen sich damit, welche Formen diese Gewalt annehmen kann (z.B. Völkermord, Terrorismus, sexuelle Gewalt oder hate crimes), wie und warum sich einzelne Akteure an dieser Gewalt beteiligen, wie beteiligte Akteure (Täter/innen, Opfer oder Bystander) diese Gewalt wahrnehmen und welchen Einfluss vermeintlich Unbeteiligte wie bspw. Zivilpersonen auf die Gewaltdynamik haben können. Ferner wird analysiert, was gegen Gewalt und Gewalteskalation unternommen werden kann.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekte
Kompetenznetzwerk "Postcolonial Hierarchies in Peace & Conflict" (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2023-2026)
Redressing Sexual Violence in Truth Commissions. The Labelling of Women as Victims and its Social Repercussions
(Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2016-2019)
Ziviler Widerstand zwischen kollektivem Selbstschutz und lokaler Befriedung - Friedensgemeinden in den Gewaltkonflikten Kolumbiens und Guatemalas
(Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2013-2017)
Genderbeziehungen im begrenzten Raum. Bedingungen, Ausmaß und Formen sexueller Gewalt an Frauen in kriegsbedingten Flüchtlingslagern (Förderung durch die Deutschte Stiftung Friedensforschung, 2013-2016)
PiKS: Prävention in Kindergarten und Schule
Kooperationsprojekt zur Gewaltprävention der Philipps-Universität und des Landkreises Marburg-Biedenkopf, 2012-2014
Einsicht – Marburg gegen Gewalt
(Förderung durch die Universitätsstadt Marburg, in Kooperation mit dem Hessischen Netzwerk gegen Gewalt seit 2013)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionen
Kristine Avram: Ascribing Individual Criminal Responsibility in the Aftermath of Collective Violence and Repression - A Conceptual Framework of Percetions, Interpretations and Effects.
Philipp Naucke: Im Angesicht klientelisierter Staatlichkeit. Eine Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen der Friedensgemeinde San José de Apartadó und staatlichen Institutionen Kolumbiens.
Philipp Schultheiß: NVA-Traditionsverbände als geschichtspolitische Akteure des DDR-Aufarbeitungsprozesses.
Steffi Pohl: Wie kann frühe Gewaltprävention gelingen? Konzept und Evaluation des Mehrebenen-Programms 'Prävention in KiTa und Schule' (PiKS) (2015).
Timothy Williams: The Complexity of Evil – a Multi-Faceted Approach to Genocide Perpetration (2017).