Hauptinhalt
Transitional Justice und Erinnerungspolitik
Der Umgang mit der Erfahrung von massiver Gewalt ist von großer Bedeutung für Nachkriegsgesellschaften und vormals repressive Regime. Neben strafrechtlicher Aufarbeitung sowie restaurativen Maßnahmen wie Wahrheits- und Versöhnungskommissionen und Reparationen nimmt dies auch die Form von Gedenkstätten und Erinnerungspolitiken an. Forschungsprojekte am Zentrum umfassen verschiedene Analyseansätze zur Untersuchung von Mechanismen und Dynamiken, wobei häufig eine Perspektive von unten sowie Opfer- bzw. Täterschaft eine zentrale Rolle spielen. Damit einher geht auch die Betrachtung des Verhältnisses von globalen Transitional Justice-Maßnahmen und lokaler Ebene, einschließlich daraus resultierender Friktionen und Konflikte.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekte
Menschenrechtsverbrechen, Norm-Entrepreneure und die Umsetzung des Weltrechtsprinzips in Deutschland: Eine Studie zum Menschenrechtsbewusstsein unter syrischen Geflüchteten (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2022-2026)
Reparationspolitik von Opferorganisationen (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2020-2023)
Konkurrierende (Un)Sicherheiten. Friktionen der Gewalttransformation und Friedensbildung im kolumbianischen Friedensprozess (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2019-2023)
Peace and the Politics of Memory (with Johanna Mannegren Selimovic (Stockholm), Annika Björkdahl (Lund) and Stefanie Kappler (Durham), (Förderung durch die Swedish Foundation for Humanities and Social Science, 2017-2020)
Cultural Heritage of Conflict (with Johanna Mannegren Selimovic (Stockholm), Annika Björkdahl (Lund) and Stefanie Kappler (Durham), Swedish Research Council, 2017-2020)
Redressing Sexual Violence in Truth Commissions.
The Labelling of Women as Victims and its Social Repercussions (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2016-2019)
Exploring Multiple Dimensions of the Acceptance of International Criminal Justice in the Post-Nuremberg Era (with the International Nuremberg Principles Academy 2015-2017)
Victimhood after mass violence. How victim participation at the ECCC and other dealing with the past projects effect justice (Financed by Federal Ministry for Economic Cooperation and Development 2017-2018)
Transitional Justice as a Travelling Norm. On the Influence of Local Concepts on Global Ideas (Käte Hamburger Kolleg 2015-2016)
The Politics of Building Peace: an Analysis of Transitional Jusitce, Reconciliation Initiatives and Unification Policies in War-torn Societies (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2008-2012)
Die Rolle von Opferbeteiligung und Zivilgesellschaft in Transitional-Justice-Prozessen (Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2007) und das Programm „zivik“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (2008/2009))
Praxisorientierter Forschungsstand und Forschungsfragen zu Transitional Justice und Ziviler Konfliktbearbeitung (Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 2007 - 2008)
Between Past and Future. Dealing with the Past after the Rwandan Genocide (Förderung durch Deutsche Stiftung Friedensforschung, 2003-2006)
Hochverrat, Landesverrat, Wehrkraftzersetzung – politische NS-Strafjustiz in Österreich und Deutschland (Förderung durch die Volkswagenstiftung, 2000-2004)
Kriegsverbrecherprozesse gegen Deutsche und Japaner nach 1945 (Förderung durch das Land Hessen, 2004-2005)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionen
Kristine Avram: Ascribing Individual Criminal Responsibility in the Aftermath of Collective Violence and Repression - A Conceptual Framework of Percetions, Interpretations and Effects
Elisabeth Bunselmeyer: Transitional Justice and Social Cohesion in Postwar Peru (Kooperation mit GIGA)
Annika Henrizi: Frauen in (Post-)Konflikt-Irak: Partizipation und Perspektiven in Peacebuilding
Sylvia Karl: Präsenz der Abwesenheit. Die Verschwundenen Mexikos zwischen Dehumanisierung und Rehumanisierung
Jakob Kirchheimer: Bildungspolitik nach Massenverbrechen - eine vergleichende Fallstudie zu Transitional Justice und Entwicklungspolitik in Bildungsreformen in Guatemala und Peru
Stefanie Kirschweng: Transitional Justice, Accountability, and Socioeconomic Crimes
Adrian Messe: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs im Kontext von Transitional Justice
Mariam Salehi: The Politics of Transitional Justice in Tunesia
Philipp Schultheiß: NVA-Traditionsverbände als geschichtspolitische Akteure des DDR-Aufarbeitungsprozesses
Stephanie Suon Szabo: Emotionen in der Vergangenheitsaufarbeitung in Kambodscha
Rosario Figari Layus: „Small Victories“. The Reparative Effect of Human Rights Trials on Victims: Countering State Terror and Impunity in Argentina (2016)
Christian Braun: Der Einfluss von Transitional Justice Mechanismen auf das Zusammenleben der Zivilgesellschaft in Bosnien-Herzegowina (2015)
Friederike Mieth: No Condition is Permanent. Moving on after the War in Sierra Leone (2014)
Klaas Kunst: Vergangenheitsbewältigung – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Südafrika nach 1989 (2013)
Jasmina Brankovic: Violence, Inequality and Transformation in South Africa’s Ongoing Transition. Generational Perspectives amongst Apartheid Survivors.
Alina Giesen: Contested Narratives of the Past: Morocco’s Years of Lead and Challenging the Silences.
Rebeka Gluhbegovic: Socio-economic grievances and the transitional justice process in Tunisia.
Maria Hartmann: Revolution, Exil, Transformation: Aushandlungen, Erinnerungskultur und Aufarbeitung postrevolutionärer syrischer Diaspora in Deutschland.
Nilgün Yepaze: Documentary Cinema as a Space of Representation and as an Actor in Dealing with Collective Trauma and Transition.
Julia Viebach: Die Transformation des Bruchs. Grundlagen einer Raumsoziologie nach Massengewalt (2013)