Hauptinhalt
Module und Studienverlaufsplan
Das Studium umfasst verschiedene Arten von Modulen: Basismodule (Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung, Formen der Konfliktregelung, Psychology of Peace and Conflict), Aufbaumodule (Theorien und Methoden der Konfliktanalyse, Völkerstrafrecht und Transitional Justice, Forschungsseminar) und ein Praxismodul (Auslandspraktikum). Die Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch.

Neben diesen obligatorischen Modulen können Sie im Profilmodulbereich zwischen verschiedenen Modulen wählen. Das Zentrum bietet hierfür zum Teil in Kooperation mit anderen Lehreinheiten bspw. folgende weitere Module an: Aktuelle Fragen der Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Sicherheit, Mediation und zivile Konfliktbearbeitung, Frieden und Entwicklung, Gesellschaftliche und globale Ungerechtigkeit, Projektmanagement, Soziale und psychosoziale Beratung, Globale Peace and Conflict Studies.
Im Umfang von 12 ECTS-Punkten können Sie in diesem Profilmodulbereich auch Module aus anderen Studiengängen belegen. Dazu gehören beispielsweise Module aus der Kultur- und Sozialanthropologie, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Geschichte der internationalen Politik, der Romanistik, der Nah- und Mitteloststudien und der Erziehungswissenschaften. Wählbar sind auch Sprachkurse aus dem Sprachenzentrum sowie Sprachmodule des Centrums für Nah- und Mitteloststudien, die neben Arabisch und Persisch oder Türkisch umfassen.
Eine Liste der Module entnehmen Sie bitte der Anlage zur Prüfungsordnung. Eine aktuelle Liste finden Sie auf der Studiengangsseite des Fachbereichs 03. Sie wird Ihnen auch in Marvin angezeigt.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit an besonderen Angeboten des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse, des Gender-Zentrums oder der Refugee Law Clinc der Justus-Liebig-Universität Gießen teilzunehmen und ECTS-Punkte zu erwerben, die Ihnen als Profilmodul anerkannt werden. Genaueres hierzu finden Sie unter Besondere Profilmodule.
Aktuelles Modulhandbuch und Prüfungsordnung 2019
Ab dem Sommersemester 2024 gilt die neue Prüfungsordnung 2024 für alle Studierenden, , die ihr Studium zu diesem Zeitpunkt begonnen haben oder von einer älteren Prüfungsordnung in diese gewechselt sind.
Für Studierende, die ihr Studium im Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, bleibt die Prüfungsordnung 2019 sowie das Modulhandbuch 2019 weiterhin gültig.