Hauptinhalt

Forschungsseminar

Leistungspunkte: 12 LP
Verpflichtungsgrad: Pflichtmodul
Niveaustufe: Aufbaumodul

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende erlangen Forschungskompetenz in fachlich einschlägigen angeleiteten Forschungsprojekten. Sie erlernen die Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten unter Einbeziehung geeigneter Methoden und theoretischer Konzepte in einem interdisziplinären Forschungszusammenhang. Sie vertiefen ihr Fachwissen zu exemplarischen Themen der Friedens- und Konfliktforschung und erweitern ihre Kompetenz in heterogenen Gruppen arbeitsteilig und teamorientiert zu arbeiten.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

  • Seminar 2 SWS

Arbeitsaufwand

  • Seminar: Vorbereitung, Nachbereitung und Präsenz inklusive Studienleistung (150h = 120h erstes Semester + 30h zweites
    Semester)
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung (210h, zweites Semester)

Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch /Englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung (389362230)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Studienleistung: Forschungsexposé (3-5 Seiten) & Forschungsbericht als Einzelleistung (30-35 Seiten) oder Gruppenleistung (60-70 Seiten)
Noten: Benotung des Gesamtmoduls gemäß § 28 AB
Dauer des Moduls: zwei Semester
Häufigkeit des Moduls: jedes zweite Semester
Beginn des Moduls: im Wintersemester
Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel