Hauptinhalt

Internationales Praktikum

Leistungspunkte: 12 LP
Verpflichtungsgrad: Pflichtmodul
Niveaustufe: Praxismodul

Inhalte und Qualifikationsziele

Im Praktikum transferieren Studierende analytisches und theoretisches Wissen in praktische Arbeitszusammenhänge der Konfliktbearbeitung, Konflikt- und Gewaltprävention, der Friedenskonsolidierung oder der konfliktsensiblen Entwicklungszusammenarbeit. Zugleich erhalten sie Einsichten, die ihnen bei der Wahl relevanter Berufsfelder ebenso nützlich sind wie bei der Wahl von Studienschwerpunkten nach dem Abschluss des Praktikums. Durch die internationale Ausrichtung erwerben Studierende in der Regel vertiefte Kenntnisse zu bestimmten Konfliktregionen. Das Praktikum ermöglicht ferner die Vertiefung von Fremdsprachenkompetenzen sowie den Erwerb von praxisrelevanten Schlüsselqualifikationen in kulturell heterogenen Arbeitszusammenhängen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

  • Praktikum (mindestens 12 Wochen)

Arbeitsaufwand

  • Praktikum (300h)
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung (60h)

Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. Empfohlen wird, das Modul zwischen der Vorlesungszeit des zweiten und dritten Semesters zu absolvieren.
Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung (388362310)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Studienleistung: Absolvierung eines mindestens zwölfwöchigen Praktikums gemäß Anlage 6 &
Modulprüfung (unbenotet): Praktikumsbericht in englischer Sprache (ca. 10 Seiten) gemäß Anlage 6
Noten: Die Prüfungsleistung wird gemäß § 28 (5) AB mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet.
Dauer des Moduls: mindestens zwölf Wochen
Häufigkeit des Moduls: laufend
Beginn des Moduls: laufend
Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thorsten Bonacker

Mehr Informationen gibt es in der FAQ-Kategorie "Internationales Praktikum".