Hauptinhalt

Psychology of Peace and Conflict

Leistungspunkte: 6 LP
Verpflichtungsgrad: Pflichtmodul
Niveaustufe: Basismodul

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende erlangen ein Überblickswissen zu sozialpsychologischen Beiträgen zur Friedens- und Konfliktforschung, insbesondere in Bezug auf die Entstehung, Eskalierung, Aufrechterhaltung und konstruktive Bearbeitung von Intergruppenkonflikten. Darüber hinaus erwerben die Studierenden methodische Kenntnisse und Kompetenzen der quantitativen empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse der englischen Wissenschaftssprache.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

  • Seminar zu Methoden der sozialpsychologischen Konfliktforschung 2 SWS
  • Vorlesung zur Einführung in die Friedens- und Konfliktpsychologie 2 SWS 

Arbeitsaufwand

  • Vorlesung: Nachbereitung und Präsenz (60h)
  • Einführungsseminar: Vorbereitung, Nachbereitung und Präsenz (60h)
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung (60h)

Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung und im Joint Master Peace and Conflict Studies (389362130)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur (max. 90 Min.) oder mündliche Einzelprüfung (ca. 20-30 Min.)
Noten: Benotung des Gesamtmoduls gemäß § 28 AB
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit des Moduls: jedes zweite Semester
Beginn des Moduls: im Wintersemester
Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christopher Cohrs (FB 04)