Hauptinhalt
Theorien und Methoden der Konfliktanalyse
Leistungspunkte: 6 LP
Verpflichtungsgrad: Pflichtmodul
Niveaustufe: Aufbaumodul
Inhalte und Qualifikationsziele
Studierende erwerben vertiefte methodische und theoretische Kenntnisse zur Analyse von Konflikten, insbesondere ihrer Ursachen und Dynamiken. Sie lernen forschungs- und policy-orientierte Ansätze der Konfliktanalyse kennen und können diese kritisch auch mit Blick auf darin enthaltene Wertüberzeugungen reflektieren.
Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen
- Seminar 2 SWS
- Vorlesung 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Seminar: Vorbereitung und Präsenz (60h)
- Vorlesung: Vorbereitung und Präsenz (30h)
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung (90h)
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch/Englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“ absolviert zu haben.
Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung (389362220)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Hausarbeit (15-20 Seiten)
Noten: Benotung des Gesamtmoduls gemäß § 28 AB
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit des Moduls: jedes zweite Semester
Beginn des Moduls: im Sommersemester
Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thorsten Bonacker