Hauptinhalt
Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld
Inhalte
Dieses einführende Modul legt das Fundament für Ihr weiteres Studium. Die Vorlesung führt in zentrale Begriffe und empirische Forschungsfelder der Friedens- und Konfliktforschung ein. Behandelt werden beispielsweise die Aufarbeitung schwerer Menschenrechtsverletzungen, Ursachen und Dynamiken gesellschaftlicher Protestbewegungen, der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Konflikt sowie Konflikte in postkolonialen Kontexten. Im Seminar werden Sie zum einen mit unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien vertraut gemacht. Zum anderen analysieren Sie ausgewählte gesellschaftliche und internationale Konflikte und präsentieren diese auf kreative und interaktive Weise in Ihrer Arbeitsgruppe. Das begleitende Tutorium vertieft einzelne Inhalte und gibt Raum für studentische Reflexionen und Diskussion einzelner Themen.
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage ...
- die Geschichte des Forschungsfeldes, konflikttheoretische Ansätze und einschlägige theoretische, konzeptionelle Debatten zu den Grundbegriffen Konflikt, Gewalt, Krieg und Frieden sowie zu Kriegs- und Friedensursachen zu erläutern,
- im Rahmen von normativen Fragen der Friedens- und Konfliktforschung ihre Position zu reflektieren,
- ausgewählte Konflikte zu analysieren,
- sich in die verschiedenen Akteurspositionen in diesen Konflikten hineinzuversetzen,
- in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und eigene politische, wissenschaftliche, kulturelle und lebensweltliche Perspektiven zu evaluieren,
- sensible Lerninhalte angemessen und zielorientiert zu darzustellen.
Lehr- und Lernformat
Orientierende Grundlagenveranstaltungen mit einem hohen Anteil an dialogischen Lehr-Lernformaten durch interaktive Kleingruppenarbeiten, Diskussionen und kreativen Formen der Zusammenarbeit
Veranstaltungsarten
- Vorlesung mit 2 SWS
- Seminar mit 4 SWS
- Tutorium mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 120h
- Vor- und Nachbereitung: 180h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 60h
Modulbezeichnung: Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld (FUK 01)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Leistungspunkte: 12 LP
Niveaustufe: Basismodul
Verpflichtungsgrad: Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jährlich im Wintersemester; empfohlen für das 1. Fachsemester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Mündliche Gruppenpräsentation (ca. 60 Minuten)
Benotung: bestanden/nicht bestanden