Hauptinhalt

Psychology of Peace and Conflict

Inhalte

Die Sozialpsychologie ist ein zentraler Bestandteil der Friedens- und Konfliktforschung. Hier erhalten Sie einen Überblick über sozialpsychologische Perspektiven auf Entstehung, Eskalierung, Aufrechterhaltung, konstruktive Bearbeitung und Nachbearbeitung von Intergruppenkonflikten. Hierzu zählen Themen wie soziale Identität, Stereotype, Vorurteile und Feindbilder, kollektives  Gedächtnis, gruppenbezogene Emotionen, politischer Protest, Radikalisierung und Terrorismus, Kontakt zwischen Gruppen, Vertrauensaufbau, interaktive Problemlösung, Versöhnung zwischen Gruppen oder Vergebung. Damit verbunden entdecken Sie die Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung.

Qualifikationsziele (Kompetenzen):

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...

  •  sozialpsychologische Erklärungs- und Interventionsansätze zur Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung von Intergruppenkonflikten zu erläutern,
  • die Bedeutung von Identitätskonstruktionen sowie Intra- und Intergruppendynamiken für die Entstehung und den Verlauf von Konflikten einzuordnen,
  • die Bedeutung empirischer Forschungsmethoden der sozialpsychologischen Friedens- und Konfliktforschung zu diskutieren.

Lehr- und Lernformat

  • Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen

Veranstaltungsart

  • Seminar mit 2 SWS

Arbeitsaufwand

  • Präsenz in Lehrveranstaltungen: 30h
  • Vor- und Nachbereitung: 30h
  • Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 120h

Modulbezeichnung : Psychology of Peace and Conflict (FUK 03)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christopher Cohrs

Leistungspunkte:  6 LP
Niveaustufe: Basismodul
Verpflichtungsgrad:  Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls:  ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jährlich im Wintersemester; empfohlen für das 3. Fachsemester
Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten:
Studienleistung(en): Mündliche Präsentation (45 Minuten) oder Portfolio (ca. 36.000 Zeichen / 20 Seiten)
Modulprüfung: Klausur (60 Minuten) oder Mündliche Einzelprüfung (20-30 Minuten)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge