Hauptinhalt
Methoden der empirischen Friedens- und Konfliktforschung
Inhalte
Empirische Methoden sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung in der Friedens- und Konfliktforschung. In dem Modul erhalten Sie einen Überblick über qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und wenden sie auf empirische Fallbeispiele der Friedens- und Konfliktforschung an. Zudem stehen methodologische Fragen empirischen Arbeitens, also die Verknüpfung von Fragestellung, theoretischen Herangehensweisen sowie der angemessenen empirischen Methode, im Zentrum des Moduls.
Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- grundlegende Methoden quantitativer wie qualitativer Sozialforschung darzustellen,
- die Methoden im Kontext einschlägiger Forschungsprobleme der Friedens- und Konfliktforschung umzusetzen.
Lehr- und Lernformat
Vorlesung, Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, Hausaufgaben, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen
Veranstaltungsarten
Seminar zu Forschungsdesign und quantitativen Methoden mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 60h
- Vor- und Nachbereitung: 60h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 60h
Modulbezeichnung : Methoden der empirischen Friedens- und Konfliktforschung ( FUK 04)
Modulverantwortung: Dr. Yvonne Kuhn
Leistungspunkte: 6 LP
Niveaustufe: Basismodul
Verpflichtungsgrad: Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: zwei Semester
Häufigkeit und Beginn: jährlich im Sommersemester; empfohlen für das 2. Fachsemester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch/Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge