Hauptinhalt
Völkerstrafrecht und Transitional Justice
Inhalte
Im Kontext einer internationalen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Massengewalt erhalten Sie eine Einführung in das Völkerstrafrecht, die sowohl systematische als auch historische Aspekte umfasst und gegenwärtige Anwendungsfälle und Herausforderungen der Durchsetzung von Völkerstrafrecht darstellt. Im Seminar werden exemplarisch Maßnahmen und Institutionen der Aufarbeitung von Gewaltvergangenheiten auch jenseits strafrechtlicher Verfahren thematisiert, wie z.B. Wahrheitskommissionen oder kollektive materielle und symbolische Reparationen von Opfern und Überlebenden von Makrogewalt.
Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- die Grundzüge des Völkerstrafrechts zu benennen, diese in Bezug auf ihren Beitrag zu internationalem und gesellschaftlichem Frieden in Einzelfällen zu bewerten,
- ausgewählte Ansätze und deren internationalen Forschungsstand zu Transitional Justice zu erläutern,
- Methoden der Vergangenheitsaufarbeitung problembezogen zu diskutieren,
- ihre normativen Implikationen zu analysieren sowie Anforderungen an ihre praktische Umsetzung zu bestimmen.
Lehr- und Lernformat
Vorlesung mit Übungselementen, Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen
Veranstaltungsarten
- Vorlesung mit 2 SWS
- Seminar mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 60h
- Vor- und Nachbereitung: 60h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 60h
Modulbezeichnung : Völkerstrafrecht und Transitional Justice ( FUK 05)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Leistungspunkte: 6 LP
Niveaustufe: Aufbaumodul
Verpflichtungsgrad: Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. Es wird empfohlen, parallel oder zuvor das Modul „Formen der Konfliktregelung (FUK 02)“ zu absolvieren.
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jährlich im Wintersemester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch/Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge