Hauptinhalt
Simulating Peace and Conflict
Inhalte
In der Simulation (Übung) nehmen Sie die Rolle von Akteuren in einem fiktiven oder realen Konfliktszenario ein. Zur Vorbereitung befassen Sie sich entweder mit einem fiktiven Szenario und denken sich in ihre Rolle ein (bspw. Planspiel Rosanien) oder informieren sich über den realen Konflikt und erarbeiten selbst ihre Rolle durch Informationsbeschaffung und Interviews mit realen Akteuren (bspw. Konfliktinterventionssimulation KIS). Während des Planspiels haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze zur Konfliktbearbeitung auszuprobieren, die Komplexität von Konflikten in der Praxis zu erleben und Verhandlungen zu führen.
Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- gesellschaftliche und zwischenstaatliche Konflikte in der besprochenen Konfliktregion und der dort agierenden Organisationen in Grundzügen zu erläutern,
- die Arbeitsbereiche und Handlungsmöglichkeiten der beteiligten Organisationen zu benennen und in Form eines Actor Mapping zu analysieren,
- das Zusammenspiel von Interessenvertretung, Public Policy und Diplomatie an einem Fallbeispiel zu erklären und die eigene Rolle darin kritisch zu reflektieren,
- Teamarbeit und Kommunikation mit Vertretern anderer Organisationen sinnvoll zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Lehr- und Lernformat
Der Kern der Veranstaltung ist ein mehrtägiges Planspiel mit ergänzender Vor- und Nachbereitung.
Veranstaltungsarten
- Übung (Planspiel) mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 60h
- Vor- und Nachbereitung: 90h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 30h
Modulbezeichnung : Simulating Peace and Conflict ( FUK 06)
Modulverantwortung: Dr. Kerstin Zimmer
Leistungspunkte: 6 LP
Niveaustufe: Aufbaumodul
Verpflichtungsgrad: Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jedes Semester; empfohlen für das 2. Fachsemester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Essay ( ca. 5 Seiten)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge