Hauptinhalt

Theorien und Methoden der Konfliktanalyse

Inhalte

Ein zentraler Bereich der Friedens- und Konfliktforschung sind Konzepte und Methoden der Konfliktanalyse und ihre Anwendung. Dies können theoriegeleitete wie auch angewandte Herangehensweisen sein. In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über den Wandel des internationalen Konfliktgeschehens und die Entstehung verschiedener Formen der Konfliktbearbeitung nach Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Wichtig ist, in welchen historischen Kontexten bestimmte Erklärungsansätze der Friedens- und Konfliktforschung entstanden sind. Im begleitenden Seminar geht es dann darum, verschiedene Methoden der Konfliktanalyse unter Bezugnahme auf ausgewählte Konflikte anzuwenden. 

Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...

  • Schlüsselkonzepte der Friedens- und Konfliktforschung wiederzugeben und ihre Entstehung historisch zu kontextualisieren,
  • Konflikte auf verschiedenen Handlungsebenen unter Verwendung theoretischer und methodischer Ansätze in Bezug auf ihre Ursachen, Dynamiken und
    Lösungsmöglichkeiten in ihrer Komplexität zu analysieren.

Lehr- und Lernformat

  • Vorlesung, Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen

Veranstaltungsarten

  • Vorlesung mit 2 SWS,  Seminar mit 2 SWS 

Arbeitsaufwand

  • Präsenz in Lehrveranstaltungen: 60h
  • Vor- und Nachbereitung: 60h
  • Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 60h

Modulbezeichnung : Theorien und Methoden der Konfliktanalyse ( FUK 07) 
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thorsten Bonacker

Leistungspunkte:  6 LP
Niveaustufe: Aufbaumodul
Verpflichtungsgrad:  Pflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld (FUK01)“ absolviert zu haben.
Dauer des Moduls:  ein  Semester
Häufigkeit und Beginn: jährlich im Sommersemester; empfohlen für das 2. Fachsemester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten:  Hausarbeit ( ca. 20 Seiten)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge