Hauptinhalt
Angewandte Friedens- und Konfliktforschung
Inhalte
Sie sammeln fachlich einschlägige Praxiserfahrungen, die in einem wissenschaftlichen Kontext reflektiert und kritisch diskutiert werden. Dazu zählen beispielsweise Prozessbeobachtungen im Kontext gerichtlicher Aufarbeitung von Makrokriminalität oder Trial Monitoring im Rahmen schwerer Menschenrechtsverletzungen. Ihre Praxiserfahrung ist auch möglich zu erbringen als studentische Beratung zu Migrationsrecht von geflüchteten Personen (Refugee Law Clinic) oder ein Praktikum im In- oder Ausland bei Organisationen aus dem Feld der angewandten Friedens- und Konfliktforschung.
Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- sich auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse an der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Problemlagen zu beteiligen,
- normative und praktische Herausforderungen in bestimmten konfliktgeladenen Handlungssituationen zu benennen,
- gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren an Lösungen arbeiten.
Lehr- und Lernformat
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums
Arbeitsaufwand
- Praktikum (inkl. möglicher begleitender Veranstaltungen): 300h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 60h
Modulbezeichnung : Angewandte Friedens- und Konfliktforschung ( FUK 09)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Leistungspunkte: 12 LP
Niveaustufe: Praxismodul
Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jedes Semester
Lehr- und Prüfungssprache: Englisch, Deutsch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Lerntagebuch oder Blogbeiträge (jeweils ca. 15.000 Zeichen)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge