Hauptinhalt
Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung
Inhalte:
Über die Bearbeitung exemplarischer aktueller Konfliktlagen entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis zentraler Fragen der Friedens- und Konfliktforschung. Dazu gehört die Diskussion gegenwärtiger konzeptioneller Debatten der Friedens- und Konfliktforschung etwa zur Kritik des liberalen Friedens, zum Verhältnis von Frieden und Sicherheit, zu Friedenskonzeptionen oder zu feministischen Ansätzen der Friedens- und Sicherheitspolitik. Sie entdecken methodische Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung wie Forschungsethik oder Mixed-Methods-Ansätzen in der Forschung zu Konfliktdynamiken und Friedensprozessen.
Qualifikationsziele (Kompetenzen):
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- zu aktuellen gesellschaftspolitisch relevanten Fragen der Friedens- und Konfliktforschung eine informierte Position zu beziehen und den eigenen Standpunkt argumentativ darzulegen,
- konkrete Fallbeispiele mit analytischen und theoretischen Herangehensweisen zu diskutieren.
Lehr- und Lernformat:
Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen
Veranstaltungsarten: 1. Seminar mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 30h
- Vor- und Nachbereitung: 30h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 120h
Modulbezeichnung : Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( FUK 11)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Leistungspunkte: 6 LP
Niveaustufe: Vertiefungsmodul
Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jedes Semester
Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder Portfolio ( ca. 20 Seiten) oder Podcast ( ca. 45 Min.)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge