Hauptinhalt
Societal Conflicts and Collective Action
Inhalte
In diesem Modul erlernen Sie die Zusammenhänge sozialer, ökologischer und ökonomischer Konfliktlagen mit Protesten, Widerstandsbewegungen sowie Verteilungs- und Anerkennungskämpfen kennen. Noch mehr als in Konflikten zwischen Staaten ist hier häufig eine der zentralen analytischen Fragen, welche Akteurskonstellationen entscheidend sind, um einen Konflikt nachvollziehen zu können. Diese gesellschaftlichen Akteure werden auf Basis ihrer Interessen, Identitäten und Strategien analysiert und historisch verortet. Wie kommt es, dass manche Interessensartikulationen eher in Institutionen vorangetrieben werden und andere eher „auf der Straße“? Welche Gelegenheitsstrukturen begünstigen welche Form des kollektiven Handelns? Und wie lassen sich Erfolg und Misserfolg kollektiver Akteure in Interaktion mit anderen Akteuren erklären? Hierfür analysieren Sie etwa ökomische Unwuchten innerhalb von Gesellschaften, aber auch Protesthandeln, Kampagnen und die Mobilisierung sozialer Bewegungen, um gesellschaftliche Konflikte umfänglich nachvollziehen zu können.
Qualifikationsziele (Kompetenzen)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
- Ursachen, Verlaufsformen und Konsequenzen kollektiver Protest- und Widerstandsformen zu analysieren,
- Ansätze der Protest- und Ungleichheitsforschung in ausgewählten Problemzusammenhängen zu erläutern und auf dieser Grundlage analytische Fragestellungen zu gesellschaftlichen Konflikten zu formulieren,
- exemplarisch durch Auswertung qualitativer oder quantitativer Daten theoriebasiert Stellung zu beziehen.
Lehr- und Lernformat
- Seminar mit Input der Lehrperson, angeleiteten Gruppendiskussionen, interaktiven Arbeitssitzungen oder Präsentationen
Veranstaltungsarten
- Seminar mit 2 SWS
Arbeitsaufwand
- Präsenz in Lehrveranstaltungen: 30h
- Vor- und Nachbereitung: 30h
- Vorbereiten und Ablegen der Prüfungsleistung: 120h
Modulbezeichnung : Societal Conflicts and Collective Action ( FUK 15)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Felix Anderl
Leistungspunkte: 6 LP
Niveaustufe: Profilmodul
Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Dauer des Moduls: ein Semester
Häufigkeit und Beginn: jedes Semester
Lehr- und Prüfungssprache: Englisch, Deutsch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Leistungspunkten: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder Portfolio ( ca. 20 Seiten) oder Podcast ( ca. 45 Min.)
Benotung: Benotung des Moduls gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen für Masterstudiengänge