Miriam Tekath M. A.

Miriam Tekath

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24528 miriam.tekath@staff 1 Ketzerbach 11
35032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 101 bzw. +1/0010)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)
  • Forschungsprofil

    Miriam Tekath ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thorsten Bonacker am Zentrum für Konfliktforschung. Ihre wissenschaftliche Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen einem politikwissenschaftlichen Forschungsinteresse und mikrosoziologischen Forschungsansätzen, um soziale Konflikte in durch Sezessionsbestrebungen polarisierten Gesellschaften zu verstehen.

    Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes „In Differenz interagieren – Alltägliche Konflikte in Kontexten politisierter Differenzen“ beschäftigt sich Miriam Tekath mit der sinnstiftenden Bedeutung politisierter Differenzen in alltäglichen Konfliktinteraktionen. Die Politisierung durch langjährige Sezessionsbestrebungen in Quebec (Kanada) und der Casamance (Senegal) bildet den empirischen Rahmen, in dem die Analyse von Universitäten als Mikro-Kontexte gesellschaftlicher Polarisierung durchgeführt wird. Die Interaktionsstrategien der Hochschul-Mitglieder, die sich alltäglich im Widerspruch zwischen Politisierung und Kooperation befinden, sollen Aufklärung über die damit einhergehenden Konfliktdynamiken geben sowie Erkenntnisse für die Konfliktbearbeitung in stark polarisierten Gesellschaften generieren.

    Darüber hinaus war Miriam Tekath Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DSF-geförderten Projekt Wissen und Peacebuilding. Die epistemische Praxis des Deutschen Bundestags im Kontext von Entscheidungen über Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali (2013 – 2019) unter der Leitung von Dr. Werner Distler.

    Spezifisches Forschungsinteresse:
    Soziale Konfliktdynamiken in Alltagsinteraktionen
    Differenzpolitik und Kritik des Multikulturalismus
    Konfliktbearbeitung & -transformation (mit einem Fokus auf Kontexte politisierter gesellschaftlicher Diversität)
    Mediation und zivile Konfliktbearbeitung
    Hochschulen in Konflikten und Friedensprozessen
    Regionale Schwerpunkte: Kanada, Senegal, Länder der Frankophonie, Südosteuropa
    Methodische und methodologische Schwerpunkte: Interviewführung & qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen & dokumentarische Methode, Situationsanalyse

  • Publikationen

    Distler, Werner/Tekath, M. (2023): Knowledge and the governing of the interventionary object Mali in the German parliament. European Journal of International Security, 1-18. doi:10.1017/eis.2023.12

    Tekath, Miriam (2022): Vermittlung zwischen polarisierten Differenzen. Konflikt- und Kooperationsdynamiken in senegalesischen Hochschulen, Soziologiemagazin, 2-2022, 42-59. https://doi.org/10.3224/soz.v15i2.04; ebenso publiziert in, Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2023): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1619/1837

    Tekath, Miriam/Bonacker, Thorsten (2022): Konzepte der Gewalt: Ein Überblick. In: Cohrs, Christopher/Knab, Nadine/Sommer, Gert (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie. https://doi.org/10.17192/es2022.0023

    Sydiq, Tareq/Tekath, Miriam (2022): Youth as generational configurations: Conceptualising conflicts along generation-based dynamics, Peacebuilding, 10(1), 51-65, https://doi.org/10.1080/21647259.2021.1989900

    Distler, Werner/Tekath, Miriam (2021): Robuste Mandate, Robustes Wissen? Mali-Mandate im Bundestag (2013-2021). Policy Paper No. 6, Center for Conflict Studies. https://uni-marburg.de/Khvjg

    Tekath, Miriam (2021): La sécurisation de la langue française comme ordre politique et social : pratiques et conflits quotidiens au Québec. Zeitschrift für Kanada-Studien 71 (2021), 116-134.

    Tekath, Miriam (2020): Soziologie des Konflikts. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. https://doi.org/10.1007/s11577-020-00692-1

    Tekath, Miriam (2020): Elevator Pitch und Speed-Dating. Eine vielversprechende Methodenkombination für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung. Lehrgut - Ein Blog für Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung. https://lehrgut.hypotheses.org/1285

    Tekath, Miriam (2018): Wege der Hochschulkooperation zwischen Dili und Marburg. Newsletter 2017 Deutsche Osttimor Gesellschaft. https://osttimor.de/wp-content/uploads/2016/05/DOTG_Newsletter_2017.pdf

  • Vorträge

    09.09.2023, EISA Pan-European Conference on International Relations 2023:
    (Re-)shaping conflicts over territorial self-determination. A comparison of university students’ navigation practices in Canada and Senegal

    08.09.2023, EISA Pan-European Conference on International Relations 2023:
    Social Relations and the Simultaneity of Cooperation and Conflict amidst the Politicization of Social Differences

    30.03.2023 Vortrag mit Eva Froneberg, Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung Kolloquium 2023 (wegen Krankheit nur von Eva Froneberg gehalten)
    Student associations and their navigation of higher education policies on dealing with violent pasts

    18.03.2023 Vortrag mit Eva Froneberg, ISA 2023 Annual Convention:
    Student associations and their navigation of higher education policies on dealing with violent pasts

    16.03.2023, ISA 2023 Annual Convention:
    Navigating separatist conflicts: A comparison of universities in Canada and Senegal

    28.09.2022, DGS Kongress 2022. Ad-hoc-Panel des Soziologiemagazins "Vermittlung zwischen polarisierten Welten?
    Ein- und Ausblicke aus Wissenschaft und Praxis"                                                                                                       Konflikt- und Kooperationsdynamiken im Kontext sozio-politischer Polarisierung in senegalesischen Hochschulen

    04.07.2022, Sommerschule der Université du Québec in Berlin zum Thema "Société et politique en Allemagne du vingtième siècle à l'Europe de Merkel"
    Le changement des attitudes générationnelles envers la politique étrangère allemande

    08.04.2022, Gastvortrag im Seminar von Frédérick-Guillaume Dufour, Université Laval
    Les relations sociales dans des contextes de différences politisées. Dynamiques de coopération et de conflit dans les universités sénégalaises.

    31.03.2022, ISA 2022 Annual Convention:
    Relational Effects of Performing Field Research During a (Global) Pandemic

    30.03.2022, ISA 2022 Annual Convention:
    Conflict and Cooperation Dynamics in and around Universities - An analysis of the Senegalese Higher Education Sector

    14.02.2022, Streit&Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten (VfB Salzwedel):
    Potenziale sozialer Beziehungen in polarisierten Gesellschaften

    08.02.2022, Sémaine de l'anthropologie et de la sociologie (Centre interdisciplinaire de recherche sur la citoyenneté et les minorités, Université d'Ottawa)
    Les relations sociales dans des contextes de différences politisées - dynamiques de coopération et de conflit dans les universités sénégalaises

    19.07.2021, Sommerschule ZFD-Projekt Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation (SAUP; GIZ):
    Teaching Conflict Resolution Techniques

    08.04.2021 Vortrag mit Werner Distler, ISA 2021 Annual Convention:
    Knowledge and Peacebuilding. The Epistemic Practice of the German Parliament in the Context of Military Operations in Mali

    06.04.2021 Vortrag mit Tareq Sydiq, ISA 2021 Annual Convention:
    Generational Configurations and Power. Conceptualizing Conflicts Along Generation-Based Dynamics

    25.01.2021 Vortrag mit Werner Distler, Zentrumskolloquium, Zentrum für Konfliktforschung:
    Knowledge and Peacebuilding. The Epistemic Practice of the German Parliament in the context of Mali Operations

    08.12.2020 Gastvortrag im Rahmen des von Elke Winter geleiteten BA-Seminars "Ethnic and National Questions" an der University of Ottawa:
    Ethnic and National Questions in Peace and Conflict Studies

    30.10.2020 Fishbowl in Kooperation mit Pia Falschebner, Tareq Sydiq und Darius Zifonun, Zentrumstage 2020 "(Re)thinking Time and Temporalities in Peace and Conflict":
    Conflict Generations and Generational Conflict

    26.03.2020 Vortrag mit Tareq Sydiq, ISA 2020 Annual Convention (pandemiebedingt abgesagt):
    Generational Identities and Power: Conceptualizing conflicts along age-based dynamics

    26.03.2020 Vortrag, ISA 2020 Annual Convention (pandemiebedingt abgesagt):
    "Little Security Nothings" and Everyday Conflicts: The Securitization of the French Language in Québec

    15.02.2020, Vortrag, Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada Studien 2020:
    La protection de la langue française comme ordre politique au Québec: Pratiques quotidiennes et conflits intergénérationnels

    22.11.2019, Workshop-Einheit auf der Jahrestagung des AFK-Arbeitskreises "Curriculum und Didaktik" zum Thema "Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung":
    Elevator Pitch und Speeddating. Eine Methodenkombination als Mittelweg aus dem Komplexität-Reduktions-Dilemma?

    15.11.2019, Vortrag im Rahmen des ersten gemeinsamen Forschungsworkshops des Conflict Analysis Reserach Center (University of Kent) und des Zentrums für Konfliktforschung:
    (Un)making sense of differences - reconsidering the meaning of politicized differences for everyday conflicts 

    25.06.2019, Forschungs-Showcase für eine kirgisische Delegation des Saferworld-Projektes "Botschafter für Toleranz und Demokratie":
    Multilingualität und intergenerationeller Konflikt in Québec

    12.06.2019, Vortragsreihe "Romanistik im Diskurs", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
    Konfliktive Kontinuitäten der Stillen Revolution in Québec

    13.05.19, Zentrumskolloquium "Let's talk about conflict":
    'Little Security Nothings' and Everyday Conflicts: the Securitization of the French Language in Québec

    07.03.19, Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung:
    Die Europäische Union und ihre Regionen – Narrative zur Gewalt auf Korsika

  • Lehre

    • WiSe 2023/24: Institutionelle Konfliktregelung in pluralen Gesellschaften (MA)
    • SoSe 2023: Relational Dimensions of Peace and Conflict Studies (MA)
    • SoSe 2022-WiSe2022/23 Forschungsseminar: Jugend und generationale Beziehungen in Frieden und Konflikt (MA)
    • WiSe 2021/22: Mediation und Kommunale Konfliktberatung (BA)
    • SoSe 2021: Mediation und Konfliktbearbeitung in transkulturellen Kontexten (MA, digitale Durchführung)
    • WiSe 2020/21: Mediation in der Stadt (BA, digitale Durchführung)
    • SoSe 2020: Mediation und zivile Konfliktbearbeitung. Anwendungsfelder und aktuelle Herausforderungen (MA, digitale Durchführung)
    • WiSe2019/20: Mediation im Kontext. Die vielfältigen Anwendungsfelder der Konfliktvermittlung (BA)
    • Juli 2019: Statebuilding and political violence in Europe and beyond (auf Englisch, Seminar für die Hessen International Summer University, Marburg)
    • SoSe 2019: Peacebuilding & Differenzpolitik: Konfliktbearbeitung in Kontexten gesellschaftlicher Diversität (MA)
    • WiSe 2018/19: Institutionelle Konfliktregelung in heterogenen Gesellschaften (BA)
  • Sprechstunde

    (Digitale) Sprechstunden sind nach Vereinbarung per E-Mail möglich.

  • Wissenschaftliche Tätigkeit

    • seit 04/23 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
    • seit 06/22 | Mitglied der Akkreditierungskommission für die Masterstudiengänge Friedens- und Konfliktforschung und Peace and Conflict Studies
    • seit 04/22 | Politische Beraterin im Bereich Friedens- und Konfliktforschung in freiberuflicher Tätigkeit
    • seit 11/20 | Sprecherin des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK)
    • seit 08/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
    • 04/22-07/23 | Stellvertretende Mittelbauvertretung im Forschungs- und Promotionsausschuss des FB03, Philipps-Universität Marburg
    • 10/2022-04/2021 | Mitglied in der Berufungskommission für eine Qualifikationsprofessur in der Friedens- und Konfliktforschung 
    • 10/2020 | Organisatorin der Zentrumstage "(Re)thinking Time and Temporalities in Peace and Conflict" als virtuelle Konferenz, gemeinsam mit Alina de Luna, Sara Kolah Ghoutschi und Alina Giesen
    • 09/2020-04/2021| Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DSF-geförderten Projekt Wissen und Peacebuilding. Die epistemische Praxis des Deutschen Bundestags im Kontext von Entscheidungen über Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali (2013 – 2019)
    • 02/2019-06/2021 | Mittelbau-Vertretung im Direktorium des Zentrums für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
    • 08/2017-08/2018 | Studentische Hilfskraft am Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
    • 03/2017-08/2018 | Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich Dynamics of Security, Philipps-Universität Marburg
    • 07/2016-10/2016 | Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
    • 12/2015-11/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Gleichstellungsbüro, Universität Osnabrück
    • 11/2014-12/2014 | Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen
  • Ausbildung

    • 12/2023 | Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ im Umfang von 200 Arbeitseinheiten
    • 02/2018 | Ausbildung als Mediatorin mit dem Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation
    • 10/2016-05/2018 | Masterstudium „Friedens- und Konfliktforschung“, Philipps-Universität Marburg
    • 10/2015-02/2019 | Masterstudium „Political Science: Democratic Governance and Civil Society“, Universität Osnabrück (Abschluss mit Auszeichnung)
    • 08-12/2013 | Auslandssemester an der Université de Montréal in Montreal, Kanada
    • 10/2011-05/2015 | Bachelorstudium Politikwissenschaft (Profilfach) und Frankoromanistik (Komplementärfach), Universität Bremen (Abschluss mit Auszeichnung)
  • Stipendien und Auszeichnungen

    • Kongressförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (2024)
    • Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät, RWTH Aachen (2023)
    • Reisekostenförderung der Marburg Research Academy (2023)
    • Kongressförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) (2022)
    • Kurzstipendium für Dokoranden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) (2020/21)
    • Graduate Student Scholarship des International Council for Canadian Studies/Conseil international d'études canadiennes (2020)
    • Förderpreis der Gesellschaft für Kanada-Studien für einen Forschungsaufenthalt in Kanada (2018)
    • Deutschlandstipendium, Philipps-Universität Marburg (2016-2017)
    • Stipendium des ASA-Programms für ein Auslandspraktikum (2015)
    • Deutschlandstipendium, Universität Bremen (2012-2015)

go to english version

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.