Dr. Tareq Sydiq

Tareq Sydiq

Wiss. Projektmitarbeiter, BMBF-Projekt "Postcolonial Hierarchies in Peace & Conflict"

Kontaktdaten

+49 6421 28-24812 tareq.sydiq@staff 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
Ehem. Kinderklinik Neubau (Raum: 00D15)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)
  • Büroanschrift und Sprechstunde

    Sprechstunden können individuell per Email abgesprochen werden.

    Das Büro ist über die Bunsenstraße 2 zugänglich, links vom Haupteingang

    Postanschrift ist die Ketzerbach 11, 35032 Marburg

  • Arbeitsschwerpunkte

    Autoritäre Staatlichkeit
    Politische Partizipation
    Soziale Bewegungen
    Resistance Studies
    Regional: MENA und Ostasien

  • Lehre

    WiSe 2019/20: Political legitimacy in the Middle East and the Arab Spring

    WiSe 2018/19: Exkursion Recht, Gerechtigkeit und soziale Konflikte: Aus dem NSU-Prozess lernen? (mit Maria Ketzmerick)

    WiSe 2018/19: Contemporary Political and Social theories beyond the European canon (mit Maria Ketzmerick)

    SoSe 2018: Protest, Resistance, Collective Action

    WiSe 2017/18: Political legitimacy in the Middle East and the Arab Spring

    SoSe 2017: Resistance,  Collective Action and Revolution

    WiSe 16/17: Political legitimacy in the Middle East and the Arab Spring

  • Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit

    Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Konfliktforschung. Koordinator des BMBF-geförderten Forschungsnetzwerks “Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict”.

    2019 - 2020: JSPS Fellowship am Center for Relational Studies on Global Crises an der Chiba University Japan

    2016 - 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Konfliktforschung. Promotion zu „Autoritäre Interessenaushandlung. Wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten“.

    2016 - 2017 Redakteur der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo) am Zentrum für Konfliktforschung.

    2014 – 2015: MSc State, Society and Development an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London.

    2010 – 2014: Studium der Politik und Soziologie an der LMU München und Kansas State University, Manhattan.

  • Wissenschaftliches

    Artikel:

    Sydiq, T. (2023). Competing to Govern: Opportunities and regime responsiveness to civilian protests during the Taliban insurgency in Afghanistan. In: Alijla, A. & Fraihat, I. (eds) Rebel Governance in the Middle East. Palgrave Macmillan.

    Sydiq, T. (2023). Exploring transterranean activism as a research site beyond local protest sites. /Environment and Planning C: Politics and Space[1], 0(0)/, 1-17.

    Sydiq, T. (2023). Entgrenzung von Gewalt in autoritärer Herrschaft. /Forschungsjournal Soziale Bewegungen[2]/, /36/(2), 269-282. 

    Ketzmerick, M., & Sydiq, T. (2022). Europa dezentralisieren als Strategie–Was bedeutet „nicht-westlich “in der und für die Friedens-und Konfliktforschung?. /Zeitschrift für Friedens-und Konfliktforschung[3]/, 165–182.

    Sydiq, T. (2022). Youth Protests or Protest Generations? Conceptualizing Differences between Iran’s Contentious Ruptures in the Context of the December 2017 to November 2019 Protests. Middle East Critique, 31(3), 201-219.

    Sydiq, T. (2022). Autoritäre Interessenaushandlung: Wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten. Springer VS, Wiesbaden.

    Sydiq, T., & Ketzmerick, M. (2022). Decentralising Europe: Harnessing Alternative Theories of IR. In Non-Western Global Theories of International Relations (pp. 19-42). Palgrave Macmillan, Cham.

    Sydiq, T., & Tekath, M. (2022): Youth as generational configurations: Conceptualising conflicts along generation-based dynamics. Peacebuilding, 10(1), 51-65.

    Bonacker, T., Sydiq, T. (2021): The International and the Construction of Opposition in Iran. In: Ouaissa R., Pannewick F., Strohmaier A. (eds) Re-Configurations. Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens. Springer VS, Wiesbaden.

    Sydiq, T. (2020): Vom Protest- Zum Quarantänejahr: Neue Arenen Der Konfliktaushandlung. Zeitschrift Für Friedens- Und Konfliktforschung.

    Soudias, D. & Sydiq, T. (2020): Theorizing the Spatiality of Protest. Special Issue in Contention: The Multidiscplinary Journal of Social Protest

    Sydiq, T. (2020): Asymmetries of Spatial Contestations. Controlling Protest Spaces and Coalition-Building during the Iranian December 2017 Protests, in: Soudias, D. & Sydiq, T. (eds): Theorizing the Spatiality of Protest. Special Section in Contention: The Multidiscplinary Journal of Social Protest

    Ciftci, S., Nawaz, M. A., & Sydiq, T. (2016). Globalization, Contact, and Religious Identity: A Cross‐National Analysis of Interreligious Favorability. Social Science Quarterly.

    Konferenzbeiträge:

    Sydiq (2020): Panelbeitrag "Asymmetries of Spatial Contestations: Controlling Protest Spaces and Coalition Building during the Iranian Protests of 2017/18", auf der Jahrestagung der International Studies Association am 25.-28. März 2020 in Honolulu (cancelled).

    Sydiq/Ketzmerick (2020): Panelbeitrag "Thinking Modernity from the Non-West – A Strategy to Diversify the Discipline?", auf der Jahrestagung der International Studies Association am 25.-28. März 2020 in Honolulu (cancelled).

    Sydiq/Tekath (2020): Panelbeitrag „Generational Identities and Power: Conceptualizing conflicts along age-based dynamics”, auf der Jahrestagung der International Studies Association am 25.-28. März 2020 in Honolulu (cancelled).

    Sydiq/Ketzmerick (2019): Panelbeitrag “Harnessing theories of IR beyond the European canon”, auf der Jahrestagung der International Studies Association am 27. - 30. März 2019 in Toronto.

    Sydiq (2018): Panelbeitrag “A generational approach to legitimacy in authoritarian structures” auf der Jahrestagung der International Studies Association am 4. – 7. April 2018 in San Francisco.

    Sydiq (2017): Panelbeitrag „How a ‘normalization’ of post-revolutionary politics in Iran challenges existing conception on Iranian Youth” zum 33. Deutschen Orientalistentag am 18 - 22. September 2017 in Jena.

    Sydiq (2017): Panelbeitrag „Riots as spaces of collective identity and action in authoritarian contexts” zur Konferenz “Riots. Violence as politics?” am 19. - 20. Mai in Berlin.

    Sydiq/Bonacker (2017): Zusammenstellung eines Panels zu „theorize radicalization“ auf der AFK/EuPRA Tagung am 16. – 18. März 2017 in Schwerte.

    Vorträge und Workshops:

    August 2020: Online-Seminar „Framing als Crossmediale Strategie. Wie Akteur*innen und Technologien Deutungsmuster beeinflussen“ für die Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerks Viligst am 10. - 14.8.2020.

    Juli 2020: Online-Vortrag “Protestformen im Wandel: Auswirkungen von Covid-19 auf Aktivismus weltweit“, Weltladen Marburg.

    Dezember 2019: Panelbeitrag „Pursuing Political Interests within Authoritarianism: The Case of Iran”, Junior Researchers Meeting in Chiba, Japan am Center for Relational Studies on Global Crises.

    November 2019: Panelbeitrag „Oppositional Configurations in Authoritarianism: Urban Planning and Coalition Building in Iran”, Joint Research Workshop mit dem Conflict Analysis Research Center in Canterbury, Kent.

    August 2018 & August 2019: Zweiwöchiger Supplement course „German Politics in a Changing World” im Rahmen der Hessen International Summer University.

    November 2017: Panelbeitrag „Privatization of Rent: Importance on non-state stakeholders in Iran“ auf einer Herbstschule in Teheran, Iran am 28.10.17 – 04.11.17.

    Juli 2017: Workshop für den Sommercampus der Start-Stiftung „Wissenschaft machen! Forschungsworkshop für den Nachwuchs“, gemeinsam mit Han Tran (UvA Amsterdam).

    Juni 2017: Workshop „The influence of historical transnational/translocal areas or structures and their influence on societal conflicts” auf einer Sommerschule in Almaty, Kasachstan am 20.06.17 – 30.06.17, gemeinsam mit Stephen Foose (Uni Marburg).

    April 2017: Vortrag “Wege aus der Gewalt – Perspektiven für Frieden in Syrien“ im Rahmen der Seminarreihe „Herkunftsländer der Flüchtlinge in Deutschland“ an der Ländlichen Heimvolkshochschule e. V. in Mariaspring.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.