Hauptinhalt
Konflikte in Gegenwart und Zukunft
Wintersemester 2024/2025
Seit über zwanzig Jahren organisiert das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps Universität Marburg die Vortragsreihe „Konflikte in Gegend und Zukunft“. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut.
Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und der Welt stehen in diesem Wintersemester im Vordergrund. Wir diskutieren über die Wahlen in Ostdeutschland und in den USA. Wir fragen nach dem Zustand unserer Demokratie und wie wir in ihr unsere Konflikte austragen können. Wir schauen auch in die Ukraine und dem seit Februar 2022 andauernden russischen Angriffskrieg.
Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Aktuelle und auch für Marburg relevante Themen stehen im Vordergrund. Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Programm in diesem Wintersemester 2024/2025 wird von Prof. Dr. Thorsten Bonacker organisiert und moderiert.
Plakat der Veranstaltungsreihe.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 21.10.2024: Prof. Dr. André Brodocz - Was Sie schon immer über Thüringen wissen wollten: Über politische Kulturen und Regieren östlich von Hessen
Östlich von Hessen ist die politische Situation 2014 zunächst ganz neuartig in Bewegung gekommen, aber seit 2019 ziemlich verfahren. So kam es 2014 zunächst zur ersten von einem Linken Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow, geführten Landesregierung. 2019 brachte die nächste Landtagswahl aber keine politische Mehrheit zustande, weil dafür eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD oder Linke nötig gewesen wäre, was die CDU bis heute grundsätzlich ausschließt. Dennoch wurde „aus Versehen“ Thomas Kemmerich von der 5%-Partei der FDP mit Stimmen der CDU, FDP und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Er trat dann schnell zurück, ohne überhaupt ein Kabinett gebildet zu haben. Vier Wochen später wurde dann Bodo Ramelow erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, jetzt führte er jedoch nur noch eine Minderheitsregierung an. Als erste in der Geschichte der Bundesrepublik hielt diese für die ganze Legislaturperiode, weil die eigentlich abgesprochene Neuwahl des Thüringer Landtags an Angeordneten der AfD, CDU und Linken scheiterte. 2024 sollte es wieder besser werden … es kam aber anders. Erstmals ist mit der AfD eine rechtsextremistische Partei stärkste Fraktion in einem Landtag geworden. Und politische Mehrheiten lassen sich immer noch nicht bilden. Das wirft Fragen auf … und die sollen beantwortet werden.
Vortragender:
Prof. Dr. André Brodocz
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Historischer Rathaussaal, MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen 04.11.2024: Prof. Dr. Armin Nassehi - Wenn zwei sich streiten, sieht der Dritte mehr: Einige logische und soziologische Implikationen stabiler Konflikte (*)
Konflikte sehen aus, als würden sie Ordnung desintegrieren und unmöglich machen, dabei sind die meisten Konflikte selbst Ausdruck einer Ordnung und oftmals von hoher integrativer Kraft - das gilt strukturell gesehen vom gepflegten Ehestreit bis hin zu kriegerischen Konflikten. Die Lösung müsste also ein Versuch der Desintegration von Konflikten sein, um eine neue Ordnung zu ermöglichen. Solche Lösungen können dann ihrerseits wieder Konflikte sein - im besten Fall zivilisiertere als zuvor.
Vortragender:
Prof. Dr. Armin Nassehi
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Aula der Alten Universität, Lahntor 3Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 02.12.2024: Dr. Jana Puglierin - Die Bedeutung der US-Wahl für Deutschlands und Europas Sicherheit
Unabhängig vom Ausgang der Wahl bestimmen zwei Trends die amerikanische Außenpolitik – die grundsätzliche Re-Fokussierung auf Asien und die tiefe innere Spaltung in der Frage, ob die USA weiterhin in die Verteidigung Europas investieren sollen. Viel spricht dafür, dass jeder gewählte US-Präsident darauf drängen wird, die Überabhängigkeit der NATO von amerikanischen Fähigkeiten massiv zu reduzieren. Die Europäer müssen sich dieser Tatsache stellen und in den Aufbau eines starken europäischen NATO-Pfeilers investieren, wenn sie wollen, dass die Allianz einen amerikanischen Rückzug überlebt.
Vortragende:
Dr. Jana Puglierin
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Historischer Rathaussaal, MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen TERMIN WIRD VERSCHOBEN - 13.01.2025: Dr. Claudia Major - Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Stand und Aussicht
Vortragende:
Dr. Claudia Major
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Historischer Rathaussaal, MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen 27.01.2025: Prof. Dr. Christoph Safferling - Ist unsere Demokratie am Ende?
Die Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland nehmen zu. Die Landtagswahlen des Jahres 2024 haben die politische Landschaft in Deutschland auf den Kopf gestellt. Der Blick zurück auf die Gründung der Bundesrepublik und die Krisen der vergangenen 75 Jahre zeigt: Unsere Demokratie ist stabiler, als viele Schwarzseher wahrhaben möchten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt während der stürmischen Krisen der zurückliegenden Jahre – Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Pandemie, Ukrainekrieg – hat sich als resilient erwiesen. Radikale Parteien werden jedoch stärker in Europa und – etwas verzögert – auch in Deutschland. Die Anfechtungen sind groß und nur durch entschiedenes politisches Handeln, durch eine Reform des Rechtsstaats, kann Deutschland bleiben, was es ist: Eine freiheitliche Demokratie.
Vortragender:
Prof. Dr. Christoph Safferling
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Historischer Rathaussaal, MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen 03.02.2024: Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Realitätsschock: zu den Grenzen wissenschaftsbasierter Politik
Uwe Schneidewind wechselte im Jahr 2020 aus der Wissenschaft als Präsident des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie in das Oberbürgermeisteramt der Stadt Wuppertal. Im Vortrag geht er auf die Grenzen einer wissenschafts-basierten Politik ein. Er erläutert, warum es so schwer ist, das in der Politik umzusetzen, was wissenschaftlich vermeintlich so klar auf der Hand liegt – mit vielen Beispielen aus der kommunalen Praxis einer Großstadt.
Vortragender:
Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg, Aktionsraum 2, 1. Stock
Die Veranstaltungen beginnen um 18:30 Uhr und finden im Historischen Rathaussaal, Am Markt, statt.
(*) Der Vortrag am 04.11.2024 wird in der Aula der Alten Universität durchgeführt