Hauptinhalt

Familie UND wissenschaftliche Karriere meistern – Onlineveranstaltung

Veranstaltungsdaten

24. März 2025 09:00 – 24. März 2025 16:00
25. März 2025 09:00 – 25. März 2025 16:00
Termine herunterladen (.ics)

Online – Zoom

Veranstaltungssprache: Deutsch

Stehen Sie gerade vor der Frage "Kinder UND Karriere – (wie) geht das?"

Kinder – sie sind unser größter Schatz, sie machen das Leben rasant und kunterbunt. Kinder rütteln an unserem Weltbild und werfen gut gelaunt unsere Lebenspläne durcheinander. Und sie brauchen unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit – ebenso wie der Job.

Unabhängig davon, ob Sie bereits Nachwuchs haben oder noch planen, in diesem Workshop geht es darum, sich kritisch mit der eigenen Lebensgestaltung und Karriereplanung auseinanderzusetzen. 

Was genau möchte ich überhaupt vereinbaren: wie viel Karriere, wie viel Familie, wie viel Ich? Welche Werte, Bedürfnisse und Rollenerwartungen habe ich, welche gibt es in der Familie? Wie sind die strukturellen Rahmenbedingungen, wie die individuellen Kraftreserven? Und wie möchte ich dementsprechend meine Ziele und Prioritäten (anders) setzen?

Neben Techniken zum Zeit- und Selbstmanagement fokussiert der Workshop lösungsorientiert auf die Ressourcen der einzelnen Teilnehmenden. Wir identifizieren Krafträuber und individuelle Stressoren sowie typische Stolpersteine im Kontext Familie und Wissenschaft und erarbeiten mögliche Wege, ihnen erfolgreich zu begegnen. Darüber hinaus gibt der Workshop Anregungen und konkrete Tipps für ein gutes, gesundes Miteinander von Familie und Beruf.

Qualifizierungsziele

  • Sie haben sich eine Vision erarbeitet, wie Sie ein Leben mit Kindern und Karriere für sich gestalten wollen und haben sich Ihre Ziele und Prioritäten bewusst gemacht.
  • Sie haben sich mit der Bedeutung von Rollenmodellen für die Vereinbarkeit von Kindern und Karriere auseinandergesetzt.
  • Sie kennen Hilfen, Stolpersteine und rechtliche Aspekte im Kontext von Kindern und wissenschaftlicher Karriere.
  • Sie haben einen Überblick über Zeitmanagement-Techniken (u. a. Pareto, Eisenhower, Etappen- und Tagesplanung) und sind in der Lage, für Sie geeignete anzuwenden.
  • Sie kennen Strategien, mit Veränderungen umzugehen.
  • Sie haben sich mit der Entstehung von Stress auseinandergesetzt und sind vertraut mit Techniken instrumenteller und mentaler Stresskompetenz.

Methoden

Input durch Dozentin, praktische Aufgaben mit hohem Selbstreflexionsanteil, Diskussion und Gruppenarbeit

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Online-Kurs benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome oder Firefox) sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), Webcam plus eine stabile Internetverbindung.

Termine

24.03.2025, 9:00–16:00 h und
25.03.2025, 9:00–16:00 h

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen.

Modalitäten

Maximal 10 Teilnehmende
Intern 50,– EUR
Extern 150,– EUR

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2025 über das Webanmeldeformular an.

Referierende

Antje Rach
www.worteundwandel.de

Veranstalter

MArburg University Research Academy (MARA)
Promovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften

Kontakt