Hauptinhalt

Jobinterviewtraining – Einzelcoaching und eintägige Onlineveranstaltung

Trainieren Sie Ihr sicheres Auftreten im Bewerbungsgespräch für die Karriere nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Wissenschaft

Veranstaltungsdaten

18. August 2025
19. August 2025
Termine herunterladen (.ics)

Online

Veranstaltungssprache: Deutsch

Sie sind fortgeschrittene*r Promovierende*r oder Postdoc und wollen nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Wissenschaft außerhalb der Universität Fuß fassen?

In diesem eintägigen Workshop trainieren Sie ein sicheres, authentisches und interessantes Auftreten im Bewerbungsgespräch für Ihre weitere Karriere. Vorab checken wir in einem etwa einstündigen Einzelcoaching Ihre Bewerbungsunterlagen!

Qualifizierungsziele

Sie sind in der Lage,

  • in Bewerbungsgesprächen sicher, authentisch und interessant aufzutreten,
  • mit typischen Fragen umzugehen,
  • Brüche und Lücken im Lebenslauf überzeugend darzustellen,
  • Ihre Stärken authentisch und prägnant zu präsentieren,
  • überzeugende Antworten bzgl. eigener Entwicklungsfelder (Schwächen) zu formulieren und
  • den Interviewer*innen die richtigen Fragen zu stellen.

Methoden

Systematisches Training: Vortrag und Diskussion im Plenum, Einzelcoaching

Voraussetzungen

Bitte bereiten Sie für das Einzelcoaching Ihren Lebenslauf/CV vor. Wir besprechen diesen und, falls vorhanden, ein potenzielles Anschreiben in Einzelterminen (online) am 18.08.2025.

Für die Teilnahme an der Onlineveranstaltung benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome oder Firefox) sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), Webcam plus eine stabile Internetverbindung.

Termin

18.08.2025, Einzelcoachings nach vorheriger Terminabsprache
19.08.2025, 9:00–16:30 h

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

Modalitäten

Maximal 8 Teilnehmende
Intern 40,– EUR
Extern 100,– EUR

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 04.08.2025 über das Webanmeldeformular an.

Referierende

Prof. Dr. Daniel Wrede
www.danielwre.de

Veranstalter

MArburg University Research Academy (MARA)
Promovierendenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften

Kontakt