Hauptinhalt
Unser Qualifizierungskonzept

Wir ermöglichen unseren Promovierenden eine fachlich und methodisch hochwertige Ausbildung in einem interdisziplinär und international aufgeschlossenem Umfeld. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten erarbeiten sich ein eigenständiges wissenschaftliches Profil und werden, auch durch die große Eigenverantwortung, auf eine akademische oder außerakademische Karriere vorbereitet. Ihre Promotionsprojekte werden von einem Studienprogramm zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen begleitet, das aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen besteht und sich durch ein hohes Maß an Offenheit und Experimentierfreudigkeit auszeichnet.
Das Studienprogramm umfasst einen dreitägigen Einführungsworkshop, regelmäßig stattfindende Kolloquien zum Austausch innerhalb des Teams des Graduiertenkollegs, das die Promovierenden und die Mentorinnen und Mentoren umfasst, und zwei dreitägige Klausurtagungen, die wir gemeinsam in einem Tagungshaus verbringen werden. Zudem werden die Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam einen internationalen Workshop vorbereiten und durchführen. Ergänzend werden verschiedene Gastvorträge organisiert und die Doktorandinnen und Doktoranden werden an der Veranstaltungsreihe eines Mercator Fellow nicht nur teilnehmen, sondern diese auch aktiv mitgestalten.
Bei der inhaltlichen Programmplanung werden die Bedürfnisse und Interessen unserer Kollegiatinnen und Kollegiaten berücksichtigt. Den individuellen Fortbildungsbedarfen begegnen wir zudem mit einem breiten Spektrum an Veranstaltungen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen in verschiedenen Zentren der Philipps-Universität Marburg sowie der Unterstützung von Forschungsaufenthalten im Ausland. Bei der Zusammenstellung des individuellen Studienprogramms werden die einzelnen Kollegiatinnen und Kollegiaten von ihren Mentorinnen und Mentoren unterstützt, die gemeinsam mit ihnen ein individuelles Qualifizierungskonzept entwickeln.
Die vorgesehenen Pflichtveranstaltungen unseres Studienprogramms werden überwiegend en bloc durchgeführt, sodass im Rahmen der Gesamtförderzeit intensive Forschungsphasen gewährleistet werden können.

Ein weiterer Baustein der Qualifizierung unserer Kollegiatinnen und Kollegiaten ist unser breit aufgestelltes Betreuungskonzept. Dabei wird jede*r Promovierende einen Betreuer oder eine Betreuerin aus dem eigenen Fach zur Seite gestellt bekommen. Darüber hinaus begleiten zwei weitere Mentorinnen und Mentoren das Forschungsprojekt mit je einem weiteren individuellen Blickwinkel. So kann eine multiperspektivische, auf die einzelne Promovendin oder den einzelnen Promovenden und das Forschungsprojekt zugeschnittene Betreuung gewährleistet werden.