Hauptinhalt

Frequently Asked Questions

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf einige wichtige Fragen rund um den Studiengang 'Cultural Data Studies'. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die zentrale Studienberatung des Masterstudiengangs wenden.

An wen richtet sich der Masterstudiengang Cultural Data Studies?

Der Studiengang richtet sich an alle Studierenden, die einen Bachelorabschluss in einer beliebigen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin erworben haben und die sich verstärkt mit Fragen der ‚Digitalisierung‘ auseinandersetzen möchten. Dabei ist es egal, ob Sie eher der Einsatz von digitalen Methoden und die Arbeit mit Daten interessieren oder ob Sie die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung verstehen möchten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Sie beide Aspekte kennen lernen, unterschiedliche Perspektiven verbinden und eigene Schwerpunkte setzen können.

Brauche ich bestimmte technische Fähigkeiten oder Programmierkenntnisse, um den Studiengang zu studieren?

Nein! Wir haben den Studiengang so geplant, dass Sie keine besonderen technischen Fähigkeiten und auch keine Programmierkenntnisse benötigen. Im Studiengang erlernen Sie dann Stück für Stück einige Grundlagen der Programmierung, digitale Methoden und den Umgang mit digitalen Werkzeugen.

Ich habe gesehen, dass im Studiengang auch Module aus der Informatik belegt werden müssen. Studiere ich dort gemeinsam mit Studierenden aus Informatikstudiengängen und benötige ich bestimmte mathematische Kenntnisse?

Der Studiengang ‚Cultural Data Studies‘ wird auch vom Fachbereich ‚Mathematik und Informatik‘ mitgetragen. Die Module sind aber so angelegt, dass Sie diese auch ohne besondere mathematische Kenntnisse studieren können. Das Modul ‚Einführung in die Informatik‘ wird beispielsweise nur für Nebenfachstudierende angeboten und ist deutlich anwendungsorientiert ausgerichtet. In diesem Modul studieren Sie also gemeinsam mit anderen Studierenden, die ebenfalls nicht Informatik im Hauptfach studieren.

Die anderen Module mit Informatikanteilen sind darüber hinaus neu für den Masterstudiengang ‚Cultural Data Studies‘ konzipiert und entsprechend ausgerichtet. Bei diesen Modulen wurde großer Wert darauf gelegt, dass diese sehr anwendungsorientiert unterrichtet werden und immer ein Bezug zum Themenfeld der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften erkennbar ist.

Was brauche ich, um mich für den Studiengang zu bewerben?

Um sich für Masterstudiengang zu bewerben, benötigen Sie zunächst einmal nur einen Bachelorabschluss in einem beliebigen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach und ein grundsätzliches Interesse an digitaler Kultur und Kultur in der digitalen Welt. Sie brauchen darüber hinaus keine besonderen Kenntnisse.

Für die Bewerbung selbst brauchen wir von Ihnen Ihr Bachelorzeugnis bzw. einen vorläufigen Nachweis, falls Ihr Zeugnis noch nicht vorliegt, ein Bewerbungsschreiben und einen kurzen Lebenslauf. Wir führen für den Studiengang ein sogenanntes ‚Eignungsfeststellungsverfahren‘ durch. Was das soll und wie es funktioniert, erklären wir in der nächsten Frage.

Ich habe gelesen, dass es für den Studiengang ein Auswahlverfahren gibt. Wie funktioniert das?

Die Studierenden für den Studiengang sollen nicht einfach nur anhand ihrer Abschlussnote des Bachelorstudiengangs zugelassen bzw. abgelehnt werden. Viel wichtiger ist uns, dass Sie sich für die Inhalte des Studiengangs interessieren und ggf. bestimmte Erfahrungen mit dem Themenfeld Digitalisierung mitbringen.

Das Zulassungsverfahren funktioniert so, dass Sie mit Ihrer Bewerbung folgende Dinge einreichen:

  • Ihr Bachelorzeugnis bzw. einen vorläufigen Notennachweis,
  • einen tabellarischen Lebenslauf (1 Seite),
  • ein Anschreiben (ca. 3 Seiten), in dem Sie darlegen, welche Kenntnisse Sie für den Studiengang mitbringen bzw. was Sie am Thema interessiert,
  • ggf. Nachweise zu Punkten, die Sie im Lebenslauf oder im Anschreiben benennen.

Eine kleine Auswahlkommission schaut sich dann Ihre Unterlagen an und vergibt anhand fester Kriterien Punkte. Sie können insgesamt 101 Punkte erhalten, wobei Sie 50 Punkte benötigen, um zum Studium zugelassen zu werden.

Punkte gibt es für folgende Bereiche:

  • Max. 51 Punkte gibt es für Ihre Bachelorgesamtnote. Wenn Sie eine Gesamtnote von 13,9 bis 15,0 haben, bekommen Sie hier die volle Punktzahl und sind automatisch zugelassen. Wenn Sie beispielsweise eine Gesamtnote von 10,0 bis 11,8 haben, bekommen Sie 36 Punkte. Die gesamte Liste mit den Punkten finden Sie in Anlage 6 der Prüfungsordnung.
  • Max. 20 Punkte können Sie für die Darstellung Ihrer fachlichen und persönlichen Eignung für den Studiengang bekommen, die Sie in Ihrem Anschreiben und dem Lebenslauf darstellen.
  • Ebenfalls bis zu 20 Punkte können Sie erhalten, wenn Sie über fachliches Vorwissen verfügen. Haben Sie z.B. eine thematisch passende Bachelorarbeit geschrieben, ein für den Studiengang sinnvolles Praktikum absolviert oder an Workshops zum Thema Digitalisierung teilgenommen, können Sie dies in Ihrer Bewerbung angeben.
  • Zuletzt können Sie maximal 10 Punkte bekommen, wenn Sie schon über Programmierkenntnisse in einer Programmiersprache verfügen und dies nachweisen können.

Wir haben das Auswahlverfahren so gestaltet, dass der Aufwand für Sie überschaubar ist. Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, sind auch keine weiteren Schritte notwendig. Es finden also keine Auswahlgespräche oder ähnliches statt! Erreichen Sie die 50 Punkte, können Sie direkt zugelassen werden.

Ich habe mein Bachelorzeugnis noch nicht erhalten, kann ich mich trotzdem bewerben?

Wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiums vor dem Beginn des Masterstudiums – der Stichtag ist der 30.09. – erfolgt sind, können Sie sich auf jeden Fall bewerben. Sie reichen in diesem Fall einen Nachweis über die Module ein, die Sie bereits bestanden haben. Dieser Nachweis muss mindestens 80% der Leistungspunkte des Bachelorabschlusses (also in der Regel 144 LP) umfassen und eine Durchschnittsnote enthalten. Dein Zeugnis reichen Sie dann bis zum Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters nach.

Sowohl der Studiengang als auch einige Module tragen englische Titel. In welcher Sprache findet der Unterricht statt?

Grundsätzlich werden die Module des Studiengangs in Deutsch unterrichtet. Einzelne Angebote können ggf. auch in englischer Sprache stattfinden; dies wird aber gerade zu Beginn die Ausnahme sein.

Ich möchte gerne während meines Masterstudiengangs ein Auslandssemester machen. Ist das in dem Studiengang möglich und gibt es hierfür Unterstützung?

Ein Auslandssemester ist im Studiengang gut möglich. Hier bietet sich insbesondere das dritte Fachsemester an. Die Philipps-Universität und die Lehrenden des Studiengangs verfügen auch über zahlreiche internationale Kontakte, die genutzt werden können, um einen geeigneten Ort für ein Auslandssemester zu finden.

Kooperationspartner