Hauptinhalt
Bilder der Stadt Marburg

Bilder von Städten sind als historische Quelle von besonderer Bedeutung. Sie machen Veränderung sichtbar: Sie zeigen Bautätigkeit, wirtschaftliche, demographische und politische Entwicklungen. Immer sind die Bilder Momentaufnahmen eines Ortes und gleichzeitig geprägt durch die subjektive Interpretation einer Künstlerin oder eines Künstlers.
Die Motive entwickeln in der künstlerischen Inszenierung insbesondere durch verschiedene technische Verfahren eine starke Wirkkraft. Unterschiedliche Materialien, Standpunkte und Bildausschnitte rücken die ästhetische Wirkung der Exponate in den Fokus. Die individuelle Interpretation durch die Künstlerinnen und Künstler lässt in der Ausstellung Marburg auf neue Weise entdecken.
![]()
Marburg, aus: „Topographia Hassiae”, Frankfurt a. M. 1646, hrsg. von Matthäus Merian d. Ä. (1593 - 1650), Radierung (Ausschnitt)
|
![]()
Otto Doerbecker (1885-1916), Ansicht der Stadt Marburg, Lithographie (Ausschnitt)
|
![]()
Emil Stumpp (1886-1941), Marburg von der Lahn aus, 1927, Lithographie (Ausschnitt)
|