Hauptinhalt
Willkommen in der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg
Die Religionskundliche Sammlung zeigt die Vielfalt der Religionen der Welt anhand von Objekten und bildlichem Material. Die Sammlung wurde im Jahr 1927 aufgrund der Initiative des evangelischen Theologen und Religionsforschers Rudolf Otto (1869-1937) als zentrale Einrichtung der Universität gegründet. Auf mehr als 700 qm geben Ritualobjekte, Bilder, Götter- und Ahnenfiguren, Schriften, Gewänder und andere dreidimensionale Objekte Einblick in ganz unterschiedliche historische und zeitgenössische religiöse Traditionen. Die Objekte stammen aus mehr aus 20 Religionen; etwa die Hälfte davon aus asiatischen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus und Shinto). Judentum, Christentum und Islam sind ebenso vertreten wie Stücke aus dem Bereich antiker und erloschener Religionen (Altägypten, Maya) oder lokaler religiöser Traditionen Afrikas und Ozeaniens bis hin zu neuen Religionen (beispielsweise Tenrikyō).
Die kunstvoll bestickte Zeremonialmütze eines Derwisch aus der mystischen Tradition des Islam, eine Tanzmaske aus Tibet und der hinduistische Gott Shiva in Gestalt des Nataraja („Königs des Tanzes“) sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Bestände der Sammlung. Etwa 1.600 Objekte aus dem Bestand von über 10.000 Objekten der Religionskundlichen Sammlung können in der Dauerausstellung erlebt werden.
Die Religionskundliche Sammlung ermöglicht sowohl Schüler*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen als auch interessierten Besucher*innen aus dem In- und Ausland, die Vielfalt der Religionen im Rahmen von allgemeinen und speziellen Führungen sowie in thematischen Ausstellungen kennenzulernen. Die Ausstellungsräume können jedoch auch individuell erkundet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungen zu einzelnen Objekten und Objektgruppen durchzuführen. Nationale und internationale Kooperationen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen unterstützen die kontinuierliche Erforschung der Objekte.
Die Leitung und Verantwortung für die Sammlung liegt in den Händen von Prof. Dr. Edith Franke (Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie); seit 2018 ist die Religionsethnologin Dr. Susanne Rodemeier als Kuratorin der Religionskundlichen Sammlung tätig. Thematisch fokussierte Sonderausstellungen wie beispielsweise zu Tibetica, zur Vielfalt islamischer Glaubenspraxis oder zum jüdischen Leben in Marburg prägen die Aktivitäten der Religionskundlichen Sammlung. Diese spiegeln sich auch in Vortragsreihen („Religion am Mittwoch“), besonderen Führungen oder studentischem Engagement (Praktika, Lehrforschungsprojekte oder auch Ausstellungsprojekten wie „SinnRäume“ ). Die Arbeit mit Objekten der Sammlung ist eng in die religionswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge eingebunden.
Verschiedene individuelle Forschungen, wie beispielsweise zu jüdischen Amuletten, oder interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Bezug auf die Sammlung oder in der Sammlung spiegeln das große wissenschaftliche Interesse an der materiellen Kultur von Religion und an der Religionskundlichen Sammlung. 2018 - 2022 wurde im Rahmen eines BMBF geförderten Verbundprojekts zu den „Dynamiken religiöser Dinge im Museum“ (REDIM) geforscht. Das Projekt basierte auf einer Kooperation der Religionskundlichen Sammlung mit dem Dommuseum in Frankfurt und dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Seit 2023 stehen Forschungen zur „Agency und Ethik religiöser Objekte in Hochschulsammlungen" (AESOH) in Kooperation mit der Ethnografischen Sammlung und der Medizinhistorischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg in einem weiteren, vom BMBF geförderten Verbundprojekt im Zentrum.
ISIL: DE-MUS-091714
Literatur über die Religionskundlichen Sammlung
Franke, Edith und Konstanze Runge (2014): Religionskundliche Sammlung – Museum der Religionen, in: Christoph Otterbeck, Joachim Schachtner (Hgg.): Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, Jonas-Verlag: Marburg. 193-199.
Runge, Konstanze (2017): Studying, Teaching, and Exhibiting Religion, in: Gretchen Buggeln, Crispin Paine und S. Brent Plate (Hgg.): Religion in Museums: Global and Multidisciplinary Perspectives, Bloomsbury: London; Oxford; New York; New Delhi; Sydney. 155-162.