27.03.2025 Artikel von Heidi Hein-Kircher zu Collective Ontological Security in multi-ethnic Contexts erschienen

Heidi Hein-Kircher hat einen neuen Artikel zum Thema "Promising and Fostering Collective Ontological Securtiy in multi-ethnic Contexts: the case of Polish Lviv in the age of nationalism" veröffentlicht.
Der Artikel geht davon aus, dass kollektive ontologische Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung und Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt ist - insbesondere in konfliktreichen Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen. Er erörtert das Verständnis von ontologischer Sicherheit in historischer Perspektive, vor allem mit Bezug auf die Entstehung und das langfristige Fortbestehen von ethnischen Konflikten. Heidi Hein-Kircher argumentiert, dass das Verständnis nationaler Konflikte als ein Ergebnis der Versicherheitlichung und als Folge des Strebens nach dauerhafter ontologischer Sicherheit zentral ist, um die langfristigen Auswirkungen solcher Konflikte besser erklären zu können. Eine solche Analyseperspektive liefert Erkenntnisse darüber, warum der Nationalismus so erfolgreich war und weiterhin nationale Konflikte auslöst. Der Artikel betrachtet die polnisch-ukrainischen Beziehungen im „langen“ 19. Jahrhundert, die vor dem Ersten Weltkrieg gewaltsam eskalierten, und analysiert sie an der Schnittstelle von urbanen und historischen Sicherheitsstudien in multiethnischen Gesellschaften und der Forschung zu Erinnerungskulturen und politischen Mythen.