Termine
-
Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Gesundheitssicherheit - Lektionen aus der Pandemie" Am 11. Juli diskutieren hochkarätige Experten aus Medizin, Rechtswissenschaft und Soziologie im Landgrafenhaus Marburg die zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitssicherheit.
-
Peace, Conflict and Security in times of existential crises. Critical, interdisciplinary, and public engagements. International Conference co-organized by the Collaborative Research Center Transregional 138 “Dynamics of Security” and the Anthropology of Peace, Conflict, and Security (APeCS) network of the European Association of Social Anthropologists (EASA)
-
Internationale Konferenz "Internationalizing Security - Securitizing the International" Jahrestagung 2023 des Sonderforschungsbereichs "Dynamiken der Sicherheit"
-
Buchvorstellung "Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit", Sigrid Ruby und Inken Schmidt-Voges
-
Buchvorstellung "Nahua-Stimmen aus dem kolonialen Zentralmexiko – für das Überleben ihrer politisch-gesellschaftlichen Überzeugungen", Richard Herzog
-
Buchvorstellung "Ottoman Passports - Security and Geographic Mobility, 1876–1908", İlkay Yılmaz
-
Vortrag von Gastwissenschaftler Mihai Surdu zum Thema "Genetic studies of Roma and the processes of racialization, securitization and instrumentalization"
-
Book Launch "Stadtrevier. Polizei und Sicherheit im urbanen Raum", Martin Göllnitz und Sabine Mecking Im Gegensatz zur alten europäischen Tradition der Stadt als Ort des Friedens, an dem die "Stadtluft" die Menschen frei machte oder zumindest Gewaltfreiheit garantierte, gelten Großstädte nicht erst seit dem 20. Jh. als Räume der Unsicherheit. Das oft überzeichnete Bild der "Stadt als Moloch" ist jedoch äußerst unscharf. Schon im 18. Jh. gab es in vielen europäischen Städten Polizeireformen, die mit einem sicherheitspolitischen Diskurs über den urbanen Raum verbunden waren. Die Beiträge dieser Ausgabe des Themenheftes der Modernen Stadtgeschichte verdeutlichen, dass die Frage, ob und wie Situationen als sicherheitsrelevant definiert werden sowie der Einsatz spezifischer Sicherheitsrepertoires untrennbar mit der Autorität und Macht der Polizei verbunden sind.
-
Zentrumstage 2024 & Annual Conference "The Historicities of Security and Peace"
-
Abendvortrag: "Gender matters – aber wie? Radikalisierung und Terrorismus aus geschlechtsspezifischer Perspektive", Eva Herschinger
-
"Staat ohne Souveränität? Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland" - Öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Dieter Gosewinkel
-
Buchvorstellung "Russia, China and the Revisionist Assault on the Western Liberal International Order", Gerlinde Groitl
-
Vortrag: Viral Governance - How unilateral US sanctions changed the rules of financial capitalism, Grégoire Mallard
-
Vortrag "Moving the Centre": the Exclusion and Erasure of the Global South in International Security Studies, Dr. Monika Thakur
-
Buchvorstellung "Militärische Missionen - Rechtfertigungen bewaffneter Auslandseinsätze in Geschichte und Gegenwart", Hubert Zimmermann Ursachen militärischer Eingriffe in fremden Territorien lagen gewöhnlich in der Gier nach Macht, Land oder Reichtümern begründet. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich ein neuer Typus etabliert: militärische Interventionen, die nicht mehr vornehmlich auf Vergeltung, Eroberung oder Machtgewinn abzielen, sondern auf die Herstellung kollektiver und individueller Sicherheit durch die Stabilisierung fremder Territorien. Hubert Zimmermann zeichnet, basierend auf umfangreichen Fallstudien zu den USA, Deutschland und Frankreich, die spannende Geschichte militärischer Interventionen und ihrer Rechtfertigungen im internationalen Vergleich bis in die Gegenwart nach. Ganz wesentlich geht es bei der Rechtfertigung von Auslandseinsätzen um die eigene Identität im Verhältnis zu anderen Gesellschaften.
-
Buchvorstellung "Befreiungskrieg - Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine", Anna Veronika Wendland Durch den russischen Angriffskrieg vom 24. Februar 2022 nahmen viele die Ukraine erstmals als Akteur der europäischen Geschichte wahr. Anna Veronika Wendland entfaltet in diesem Buch das gesamte Panorama der ukrainischen Geschichte von den Anfängen im mittelalterlichen Kyjiw über die frühneuzeitlichen Staatsbildungsversuche bis hin zu den katastrophalen Erfahrungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Kriege und Gewalt prägten die immer wieder unterbrochene Nationsbildung der Ukraine ebenso wie die friedlichen Phasen des Sich Arrangierens mit den Nachbarn oder sogar des Profitierens von der Oberherrschaft des russländischen Imperiums oder der Sowjetunion. In diesem Wechselspiel entwickelten die Ukrainer ihre spezifischen Verfassungstraditionen und Freiheitsvorstellungen – und wurden so von einem Bauernvolk unter fremden Herren zu einer modernen, pluralistischen Industrienation.
-
Buchvorstellung "Architektur und Staatsbildung - Festungsbauten als Instrument Habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg", Frank Rochow Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte der Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft gesichert werden. Die folgenden Jahre waren durch die überragende Stellung des Militärs und die umfassende Modernisierung des habsburgischen Staates geprägt. Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten Ausdruck und wesentliches Instrument dieses Prozesses waren. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und Herausforderungen durch unterschiedliche Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren Verlauf in lokaler Interaktion immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungs-prozesses.
-
Workshop "Human Rights in Times of Insecurity"
-
Keynote Lecture "Memorializing Peace, Wasting Security: Race and Colonialism in Nuclear Storytelling"
-
Keynote Lecture "A useful past? Collective memory, security, and international relations"
-
Workshop "Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten" Das Teilprojekt C10 "Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung" lädt zum Workshop "Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet" ein.
-
Öffentlicher Abendvortrag "Materialismus und Psychologie: Bezugspunkte einer Kritischen Theorie des Rassismus" Im Rahmen des Workshops "Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten" lädt das Teilprojekt C10 "Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung" des Sonderforschungsbereichs "Dynamiken der Sicherheit" zum Workshop "Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet" ein.
-
Öffentlicher Abendvortrag "Fake oder Fakt? Wenn Algorithmen Geschichte schreiben" Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Workshops "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media"
-
Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheitsrekonstruktionen auf Social Media"
-
Tagung "Gebändigte Unsicherheit. Mediale Inszenierung von Polizei und Verbrechen"
-
Buchvorstellung "Monitoring Pandemic Preparedness" von Carolin Mezes Der Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" lädt zum virtuellen Book Launch von Carolin Mezes Monografie "Monitoring Pandemic Preparedness. Global Health's Security's Politics of Accountability, Development, and Infrastructure" ein.
-
Workshop "Atmospheric Violence"