Hauptinhalt

Shownotes Folge 2: Fernsehfahndung als Versicherheitlichung

Timecodes

01:19: Intro
04:09: Selbstverständnis von Aktenzeichen XY ungelöst
09:06: Darstellung der Polizei
11:17: Darstellung der Tatverdächtigen
13:45: Darstellung der Opfer
21:06: Wirkung der Sendung 
29:06: zeitgenössische Kritik an der Sendung 
33:48: Reaktionen des Publikums und zeitgenössische Sicherheitspolitik 
55:42: überraschende Erkenntnisse

Kurzbio Karsten Köhler

Karsten Köhler ist Historiker und hat in der 2. Förderphase des SFB im Rahmen des Teilprojekts C09 “Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums" eine Dissertation geschrieben mit dem Titel "Aktenzeichen XY…ungelöst (1967-1997): Repräsentation, Anschlusskommunikation und Rezeption medialer Verbrechensdramatisierungen”.

 

Kurzbio Natalija Köppl

Natalija Köppl ist Historikerin und arbeitet in der 3. Förderphase des SFB im Rahmen des Teilprojekts C09 “Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung” an einer Dissertation mit dem vorläufigen Titel "Gezieltes mediales Reden und Schweigen über Kriminalität oder: das angeblich sichere „Dritte Reich“”.

Weiterführende Literatur:

  • Immanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen 2006.
  • Christina von Hodenberg: Expeditionen in den Methodendschungel. Herausforderungen der Zeitgeschichtsforschung im Fernsehzeitalter. In: Journal of Modern European History 10/1 (2012), S. 24-48.
  • Eggo Müller: European Crimewatches. A Comparative Perspective on Aktenzeichen XY’s Transnational Circulation. In: Media History 16/1 (2010), S. 83-95.
  • Isabell Otto: Kriminelle Verbrecherjäger. Zur Selbstregulation von Mediengewalt. In: Irmela Schneider u.a. (Hrsg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Wiesbaden 2004, S. 197-216.
  • Jan Pinseler: Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen, Köln 2006.
  • Ricarda Strobel: Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie 1953-1994. In: Joachim Lindner; Claus-Michael Ort (Hrsg.): Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart, Berlin 1999, S. 475-488.

Weitere Quellen

  • Eduard Zimmermann: Das unsichtbare Netz. Rapport für Freunde und Feinde, München 1969.
  • Burkhard Hirsch u.a. (Hrsg.): Fahndungssendungen im Fernsehen. Vortragsveranstaltung vom 2. und 3. Juni 1978, München 1979.
  • Konrad Schima: Kriminologische Aspekte der Fahndung im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der Sendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“. In: Österreichischer Rundfunk (Hrsg.): Kriminalität, Brutalität und dargestellte Aggression im Fernsehen und ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit, Wien 1974, S. 367-394.
  • Hans Joachim Schwagerl: Fahndungshilfe durch Massenmedien. Ein Beitrag zur Problematik polizeilicher Fahndung in der Öffentlichkeit. In: Die Polizei 65/11 (1974), S. 317-322

Einspieler

1. aus: Aktenzeichen XY… ungelöst, Folge 1, 20.10.1967
2. aus: Aktenzeichen XY… ungelöst, Folge 27, 19.06.1970
3. aus: Aktenzeichen XY… ungelöst, Folge 109, 01.09.1978
4. aus: Zeichen der Zeit: Zimmermanns Jagd, 2.10.1970
5. aus: Zeichen der Zeit: Zimmermanns Jagd, 2.10.1970

Kooperationspartner