Hauptinhalt

Kursniveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Die Niveauangaben aller Kurse im Sprachenzentrum sind nach dem Europäischen Referenzrahmen ausgerichtet. Dies ist ein vom Europarat entwickeltes länder- und sprachenübergreifendes Bezugssystem für den Fremdsprachenlernbereich, das eine gemeinsame Grundlage für die Beschreibung und den Vergleich von Sprachkompetenzen, und damit auch die gegenseitige Anerkennung von Sprachqualifikationen ermöglicht. Der Referenzrahmen gliedert sich in sechs Kompetenzstufen, die nach sog. Kann-Beschreibungen formuliert sind:

Kompetente Sprachverwendung

C2

Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

C1

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Selbstständige Sprachverwendung

B2

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

B1

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Elementare Sprachverwendung

A2

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
 

Hier finden Sie ein detailliertes Raster zur Selbsteinschätzung nach dem Europäischen Referenzrahmen.

Worauf genau beziehen sich die Niveaustufen im Programm?

Die im Kursprogramm angegebenen Niveaustufen bezeichnen das Arbeitsniveau der Kurse. Das heißt, die Kann-Beschreibungen des Referenzrahmens gelten als Lernziele in den Kursen.

Wie schnell geht’s von A nach B nach C?

Sprachenlernen ist ein zeitaufwendiger Prozess. Deshalb leuchtet es ein, dass Sie durch den Besuch eines einzigen Sprachkurses nicht „automatisch“ eine ganze Niveaustufe weiterkommen und im nächsten Semester einen Kurs auf der nächst höheren Stufe besuchen können (z.B. B1 nach A2). Zur besseren Orientierung finden Sie daher bei der Stufenbezeichnung Auffächerungen (z.B. 1. Teil oder 2. Teil). Sowohl die Einstufungen vor dem Kurs als auch die Empfehlungen für den Folgekurs am Kursende beziehen sich auf diese feineren Abstufungen. Durch diese Auffächerung können Sie auch besser planen, wie viel Zeit Sie investieren müssen, wenn Sie ein bestimmtes Niveau erreichen möchten.

Wie kann ich mein Sprachenlernen optimal planen?

Wenn Sie nicht ganz neu mit der von Ihnen gewählten Sprache beginnen, können Sie eine erste Einschätzung Ihres aktuellen Niveaus bereits vor der Teilnahme an einem Einstufungstest anhand der Globalskala oben oder auch weiterer Dokumente vornehmen. Speziell dafür gemacht ist das Raster zur Selbsteinschätzung oder auch der DIALANG-Test (im Selbstlernzentrum auf allen PCs vorinstalliert; weitere online-Tests stehen im Internet als Zusammenarbeit der Testgesellschaft telc mit dem Spotlight Verlag oder mit dem Cornelsen Verlag zur Verfügung. Da manche Kurse nicht in jedem Semester angeboten werden, empfehlen wir Ihnen dringend, die Sprechstunden der Lehrgebietskoordinatorinnen wahrzunehmen.

Was tun, wenn die Kompetenzen in den verschiedenen Fertigkeiten ganz unterschiedlich sind?

Je nach persönlichem Lernziel oder Anforderung durch die Studienordnung können einzelne Kompetenzen wichtiger für Sie sein als andere. Für viele Studienfächer ist zum Beispiel eine hohe Lesekompetenz erforderlich, während die Schreibkompetenz vielleicht weniger entscheidend ist. Und je nach Lernertyp verlangen manche Studierenden nach einer Festigung ihrer (nicht oder nicht mehr vorhandenen) Grammatikkenntnisse, während andere die Anwendung der passiv durchaus vorhandenen Sprachkenntnisse in kommunikativen Aktivitäten brauchen. Aus diesem Grunde finden Sie im fortgeschrittenen Bereich (B1 aufwärts) viele modularisierte Angebote, die einzeln oder kombiniert belegt werden können.

Wie kann ich meine Sprachkenntnisse zertifizieren lassen?

Für die erfolgreiche, regelmäßige Teilnahme an den Sprachlehrveranstaltungen werden zu Semesterende ausführliche Teilnahmebescheinigungen mit Angabe des Kursniveaus und Note ausgestellt. Für den inneruniversitären Gebrauch (z.B. für Sprachnachweise) wird eine solche Angabe in den meisten Fällen ausreichen. Für Bewerbungen an ausländischen Universitäten benötigen Sie ein Sprachzeugnis, das in der Regel eine extra Sprachprüfung erforderlich macht und kostenpflichtig ist. Informationen über Sprachprüfungen, die auf dem internationalen Arbeitsmarkt anerkannt werden, können Sie bei den Koordinatorinnen der Lehrgebiete erfragen.