Hauptinhalt

Informationen für Lehrbeauftragte

Am Sprachenzentrum unterrichten in jedem Semester circa 50 Lehrbeauftragte. Um die Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum zu erleichtern, wurde diese Übersicht gemacht. Da sich diese von Zeit zu Zeit ändern kann, bitten wir darum, sich vor jedem Semesterstart neu zu informieren.

1. Technik: Ausstattung und Zugangsmöglichkeiten
2. Organisatorisches
3. Unterrichtsressourcen
4. Das Selbstlernzentrum als Unterstützung für die Kursarbeit
5. Weiterbildungsmöglichkeiten

1. Technik: Ausstattung und Zugangsmöglichkeiten

Alle Unterrichtsräume im Sprachenzentrum haben neben Whiteboard und Overhead-Projektor einen PC mit Internetzugang, Beamer und Soundanlage. Für die Vor- und Nachbereitung von Kursen stellt das Sprachenzentrum den Kursleiterraum (00 021) mit zwei PC-Arbeitsplätzen inkl. Scanner, Kopierer und Drucker zur Verfügung. Für den Unterricht außerhalb des Sprachenzentrums können Laptops, portable Beamer und CD/USB-Player im Servicecenter ausgeliehen werden. Für die Aufnahme von Präsentationen stehen außerdem verschiedene Kameras zur Verfügung. Bitte im Voraus bei den Technikern reservieren.

Die Postproduktion von digitalem Material ist ebenfalls möglich - einschließlich Tonbearbeitung.

Bei Problemen mit dem Login oder der Technik hilft das HRZ-Helpdesk. Für das Lösen von Fehlern ist eine gute Fehlerbeschreibung hilfreich. Dazu dient dieser Leitfaden mit den wichtigsten Stichpunkten.

Zugang zu den Computern des Sprachenzentrums

Damit Sie die Computer und die weitere Technik in der Philipps-Universität nutzen können, benötigen Sie einen Staff-Account und einen AD-Account (auch Arbeitsplatz-Account genannt). Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten dort sicher auf, wo Sie sie jederzeit wiederfinden können.

Was ist der Staff-Account?

Der Staff-Account weist Sie als Angehörige der Philipps-Universität Marburg aus. Er wird vom Hochschulrechenzentrum vergeben und kann nur von Mitarbeiter*innen des Sprachenzentrums beantragt werden. Für den Erstantrag und ggf. Verlängerungen wenden Sie sich an das Servicecenter. 

  • Zum Staff-Account gehört ein Benutzername, ein Passwort und eine E-Mail-Adresse. (Bsp.: mueller6@staff.uni-marburg.de)
  • Diese E-Mail-Adresse wird auf den Internetseiten des Sprachenzentrums veröffentlicht. Für einen professionellen Auftritt und zum Schutz Ihrer privaten E-Mail-Adresse bitten wir darum, für die E-Mail-Kommunikation, die das Sprachenzentrum betrifft, ausschließlich die Staff-Adresse zu benutzen.
  • Weiterhin benötigen Sie den Staff-Account für den Zugang in den PC-Pools an der Philipps-Universität,  für den ILIAS-Zugang sowie den VPN- und WLAN-Zugang. Für den vollen Leistungsumfang stellt das HRZ weitere Informationen bereit.

Was ist der AD-Account?

Der AD-Account wird von unserem IT-Koordinator im Sprachenzentrum vergeben.

  • Der AD-Account wird für den Zugang zu den PCs in den Seminarräumen und im Kursleiterraum des Sprachenzentrums sowie zum Gruppenlaufwerk (Laufwerk K:\) benötigt.
  • Er besteht aus einem Benutzernamen und Passwort.
  • Der Benutzername lautet in der Regel wie der Staff-Account (Bsp.: mueller6).
  • Das Passwort für die erste Anmeldung bekommen Sie ebenfalls von unserem Techniker. 
  • Nach der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, das Passwort abzuändern. Passwörter an der Universität Marburg müssen folgende Eigenschaften besitzen:
    • Das Passwort muss aus mindestens 8 zulässigen Zeichen bestehen.
    • Zulässig sind Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, Semikolon, Akzente ^ ` ´, & und $ sind nicht erlaubt, Umlaute und ß sollten vermieden werden).
    • Das Passwort muss mindestens drei der zulässigen Zeichentypen enthalten (z.B. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen).
    • Das Passwort sollte weder aus Ihrem Namen noch aus dem Lexikon abgeleitet sein.
    • Das neue Passwort muss sich von dem alten Passwort in mindestens 2 Zeichen unterscheiden.
  • Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den HRZ-Helpdesk.

2. Organisatorisches

Die Kursangebote, Einstufungs- und Anmeldungstermine sind auf unserer Homepage im Bereich Sprachen angekündigt.

  • Kurse finden ab ca. 10 Anmeldungen statt.
  • Ein Kurs kann 16 bis 20 Kursteilnehmer*innen haben.

In der ersten Kurssitzung

...überprüfen Sie bitte die Kursteilnehmer*innenliste der regulär angemeldeten Kursteilnehmer*innen mit den anwesenden Kursteilnehmer*innen.

  • Bitte die Namen und E-Mail-Adressen der Kursteilnehmer*innen auf Tippfehler kontrollieren und ggf. korrigieren lassen.
  • Es ist sehr wichtig, dass Sie von allen Teilnehmer*innen in der zweiten Woche ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat einsammeln und im Servicecenter abgeben! Kursteilnehmer*innen, die in der Vergangenheit schon an einem Sprachkurs teilgenommen haben, haben bereits ein Mandat erteilt, so dass es für sie kein Mandat gibt. 

Wenn in einem nicht ausgebuchten Kurs "neue" Kursteilnehmer*innen erscheinen...

... deren Name nicht auf der Liste steht, muss ihre korrekte Einstufung und Anmeldung mit dem Servicecenter abgeklärt werden.

  • Die Person bitte nicht "einfach so" in den Kurs lassen, auch wenn noch Plätze frei sind oder Angemeldete nicht erschienen sind!
  • Zur Kontrolle bitte die neuen Personalien auf die Teilnehmerliste schreiben und kennzeichnen.
  • Vor der Rücksprache mit den Koordinator*innen und der Bestätigung aus dem Servicecenter gibt es keine Garantie, dass neue Kursteilnehmer*innen aufgenommen werden können.
  • Wenn sie noch aufgenommen werden können, werden sie vom Servicecenter per E-Mail informiert.

Gleich nach der ersten Sitzung

...bitte die Kursteilnehmer*innenliste im Servicecenter abgeben. Die Veränderungen werden von den Mitarbeiter*innen ins Verwaltungssystem eingegeben. Über einen Zugang zum Verwaltungssystem (Self-Service-Zugang) können danach aktualisierte Kursteilnehmer*innenlisten entweder selbst ausgedruckt werden oder bei Bedarf in den Postfächern hinterlegt werden.

Die Kursregeln des Sprachenzentrums

Bitte geben Sie den Kursteilnehmer*innen(am besten schriftlich in der ersten Sitzung!) die folgenden Regeln für die Vergabe von Kurszertifikaten mit Noten und Leistungspunkten bekannt:

  • Am Semesterende gibt es eine Bescheinigung über die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme mit Noten, ECTS-Punkten (Anzahl siehe Kursankündigung) und einer Auflistung der Kursinhalte.
  • Bei Kursen mit einem Termin pro Woche sind 2 Fehltermine erlaubt. Ein dritter Fehltermin kann nach Absprache mit den Lehrbeauftragten im Selbstlernzentrum kompensiert werden.
  • Bei Kursen mit zwei Terminen pro Woche sind 4 Fehltermine erlaubt. Ein fünfter Fehltermin kann nach Absprache mit den Lehrbeauftragten im Selbstlernzentrum kompensiert werden.
  • Es werden nur in Ausnahmefällen Bescheinigungen für die bloße Teilnahme ausgestellt.
  • Es werden auch keine „anteiligen Scheine“ mit weniger ECTS-Punkten ausgestellt - z.B. bei unzureichenden Leistungen oder zu häufigen Fehlterminen.
  • Nicht bestandene Klausuren können nicht nachgeschrieben werden.

Damit nichts untergeht...

...bitte die Checkliste zur Kursadministration herunterladen und abhaken. 

3. Unterrichtsressourcen

Zur Gestaltung Ihres Unterrichts stellt das Sprachenzentrum verschiedene Materialien und Medien zur Verfügung, die Sie i.d.R. im Servicecenter ausleihen:

  • Die meisten Unterrichtmaterialien befinden sich bei den Koordinator*innen oder in den Flurschränken (Lehrbücher, die meisten CDs, Wörterbücher – außer DVDs)
  • CDs befinden sich ebenfalls dort oder im Servicecenter.
  • Eine umfangreiche Sammlung an didaktisierten Spielen und Übungen für den direkten Einsatz im Unterricht befindet sich im Servicecenter.
  • Zeitschriften (z.B. Spotlight, Deutsch Perfekt, Addesso, etc.) und DVDs gibt es im Selbstlernzentrum.
  • Ein Fotokopierer steht im Kursleiter*innenraum (00 021); weitere im Kopierraum im 1. Stock und im Hörsaalgebäude. Zum Kopieren erhalten alle Lehrbeauftragten eine Kopierkarte im Servicecenter.
  • Tafel-, und Whiteboardstifte gibt es im Geschäftszimmer bzw. im Servicecenter. Bitte auf den Tafeln nur die dafür geeigneten Stifte benutzen!
  • Vorschläge zur Anschaffung neuer Unterrichtsmaterialien nehmen die Koordinator*innen gerne entgegen.
  • Bitte hinterlassen Sie den Unterrichtsraum so, dass direkt im Anschluss wieder unterrichtet werden kann, d.h. Tafel wischen, Müll entsorgen, Tische und Stühle in die ursprüngliche Anordnung zurückstellen.

4. Kursleiter*innenraum

Im Kursleiter*innenraum (00 021) stehen den Lehrbeauftragten des SZ zwei PC-Arbeitsplätze inkl. Scanner, Kopierer und Drucker  zur Vor- und Nachbereitung von Sprachkursen zur Verfügung.

Bitte hinterlassen Sie den Raum so, dass jederzeit an den Arbeitsplätzen gearbeitet werden kann.

5. Das Selbstlernzentrum als Unterstützung für die Kursarbeit

... ist ein weiteres Angebot des Sprachenzentrums für Kursteilnehmer*innen und Lehrbeauftragte (in Raum 00 015) und bietet in seinem PC-Selbstlernbereich und in seiner SprachLounge vielerlei kursexterne, interaktive und handlungsorientierte Arbeitsmöglichkeiten.

Das Selbstlernzentrum kann auch von den Lehrbeauftragten des Sprachenzentrums gebucht werden, wenn Sie ihren Kurs vor Ort mit für sie relevanten Angeboten dort bekannt machen wollen oder eine eigene Kurssitzung dort abhalten möchten. Kontaktieren Sie bitte dazu die Hilfskräfte im .

6. Weiterbildungsmöglichkeiten

Medienpraktische Workshops im SZ

Je nach Bedarf werden am SZ Workshops und Schulungen zu nützlichen Anwendungen und zum Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen angeboten. Diese Angebote richten sich in der Regel ausschließlich an die Lehrbeauftragten des Sprachenzentrums.

  • Excel

    Wie arbeite ich geschickt mit Excel?

    Dieser Workshop erklärt anhand von konkreten Beispielen, wie MS Excel das tägliche Arbeiten mit kleinen und großen Tabellen erleichtert. Der Workshop ist für SZ-Mitarbeiter/innen ausgelegt. Ziele sind u.a.:

    Formatvorlagen nutzen,
    Tabellen Filtern und Sortieren,
    Dropdown-Listen erstellen,
    Text in Tabellen Umwandeln (mit Hilfe von MS Word)
     
    Wir bitten um eine Anmeldung bei unserem Techniker.

  • ILIAS

    Die ILIAS-Workshops sind für Lehrbeauftragte konzipiert, die diese Lernplattform zur Ergänzung ihres Sprachunterrichts einsetzen möchten. Die Veranstaltungen werden einzeln angeboten und umfassen folgende Themen:

    ILIAS: Organisieren und kommunizieren
    Ziel des ersten Workshops ist, ILIAS-Grundkenntnisse zu erwerben. Dazu lernen Sie die Lernplattform und deren wichtigsten Funktionen kennen. Hierzu gehören: einen Kurs einrichten, Lehrmaterialien einstellen (Sitzungen, Ordner, Dateien, Weblinks) sowie die Kommunikation mit den Kursteilnehmer*innen (E-Mail-Funktionen, Forum, Chatraum).

     ILIAS: Lehren und lernen (I)
    Sie kennen bereits ILIAS und deren wichtigsten Funktionen, wie z.B. einen Kurs einrichten oder Lehrmaterialien einstellen, möchten aber die Lernplattform nicht als bloßen "Aufbewahrungsort" verwenden, sondern aktiver in den Unterricht einsetzen? Dann laden wir Sie zu diesem Workshop ein, in dem Sie lernen werden, wie man die Tools "Übungen", "Tests" sowie "Glossare und Lernkarten" benutzen kann. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der wichtigsten ILIAS-Funktionen, Erfahrung in der PC-Bedienung und funktionierender Staff-Account

    ILIAS: Lehren und lernen (II)
    In diesem letzten Workshop der ILIAS-Reihe lernen Sie, wie man Wikis und Lernmodule erstellen und benutzen kann.
    Voraussetzungen: Grundkenntnisse der wichtigsten ILIAS-Funktionen, Erfahrung in der PC-Bedienung und funktionierender STAFF-Account

  • PowerPoint

    Wie setze ich geschickt PowerPoint im Fremdsprachenunterricht ein?

    In diesem Workshop lernen Sie die Grundfunktionen zur Gestaltung von Präsentationen mit der Layout-Funktion sowie den variablen Designs. Er konzentriert sich auf die Benutzung von Bildern und Grafiken. Der Kurs kann sich nach den Wünschen der Lehrbeauftragten orientieren. Ziele sind u.a.:

    Präsentationen anlegen,
    Folien mit Layouts und Designs gestalten,
    Bild und Grafik-Objekte positionieren und manipulieren

  • Sichere Passwörter

    Wie verwalte ich sicher meine Passwörter?

    Sichere Passwörter sind das Eine. Doch sich dann noch zu merken, auf welcher Seite man welches Passwort benutzt, das Andere. Mit dem kostenlosen Dienst Dropbox und dem Open Source Programm KeePass lässt sich eine sichere Datenbank erstellen, die überall und jederzeit erreichbar ist. Der Workshop erklärt die Ersteinrichtung und Einstellungen. Ein eigener USB-Stick ist dringend erforderlich. Ziele sind u.a.:

    Erstellen sicherer Passwörter,
    Einrichtung einer KeePass Datenbank,
    Erstellung eines Dropbox Accounts und Installation am Uni-Account,
    Das Ergebnis portabel machen


  • Smartboard

    Das Sprachenzentrum bietet den Lehrbeauftragten folgende Veranstaltungen an:

    Wie funktioniert ein Smartboard?

    Wie lässt es sich für den Sprachunterricht nutzen? Dieser Workshop richtet sich an Lehrbeauftragte des SZ ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und gibt einen Überblick über die grundlegende Bedienung der digitalen Tafel sowie deren wichtigste Funktionen und Symbole. Außerdem werden einige spezielle Tools für den Fremdsprachenunterricht (Bildschirmvorhang, Bildergalerie, Kloner, u.a.) vorgestellt. Die Lehrbeauftragten erhalten die Gelegenheit zum eigenen Ausprobieren.

    Einsatzmöglichkeiten des Smartboards im FU

    Sie kennen bereits die grundlegende Bedienung des Smartboards möchten es aber effektiver für den Sprachunterricht einsetzen?
    In diesem Workshop lernen Sie folgende Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel kennen:

    Zeitmanagment und Gruppenorganisation
    Vermittlung und Einübung von Inhalten; Erstellung von interaktiven Übungen
    Arbeit mit audiovisuellen Elementen und schriftlichen Texten

    Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit zum eigenen Ausprobieren.

  • Technik im Kursraum

    Wie funktioniert die Technik in den Unterrichtsräumen?

    Sie bekommen eine erste Einweisung in das Bedienen von allen Geräten im Unterrichtsraum: Computer, Beamer, DVD- und CD-Player.

    Wie arbeite ich effizienter mit Word?

    In diesem Workshop werden die wichtigsten Funktionen von MS-Word erklärt. Des Weiteren werden die grundlegenden Prinzipien der Textgestaltung angewendet. Der Kurs umfasst die Benutzeroberfläche (vom Lineal bis zur Ribbon-Leiste), Tastaturbefehle sowie Textformatierung. Er bietet ein erstes Verständnis der Funktionen, die im nächsten Kurs vertieft  werden. Ziele sind u.a.:

    Grundfunktionen des Programms,
    Einfache Textbearbeitung,
    Schriften und Formatierung

    Word für Fortgeschrittene

    In diesem Aufbau-Workshop lernen Sie, wie Sie schnell mit Formatvorlagen mehrseitige Texte vereinheitlichen und ansprechend gestalten können. Besondere Objekte wie Tabellen, Zeichnungen und Abbildungen können nur am Rande erwähnt werden. Ziele sind u.a.:

    Texte einheitlich formatieren,
    effizientes Arbeiten,
    Schriften und Formatierung richtig nutzen,
    automatische Feldfunktionen verwenden (Verzeichnisse, Seitenzahlen, Datum)

AKS-FOBicert®

Das Sprachenzentrum der Philipps- Universität Marburg ist eine akkreditierte Einrichtung des Fortbildungsprogramms FOBIcert. FOBIcert® ist das Fortbildungszertifikat des Arbeitskreises der Sprachenzentren (AKS).

Das Fortbildungszertifikat AKS-FOBIcert® dokumentiert die Teilnahme an relevanten und qualitativ hochwertigen Fortbildungen für Sprachlehrkräfte an Hochschulen. Nähere Informationen zu diesen Zertifikaten und den Voraussetzungen für Ihren Erwerb finden Sie auf der Webseite des AKS-FOBIcert®.

Außerdem präsentieren dort unterschiedliche Anbieter von Fortbildungen ihr Schulungsangebot bundesweit. Sprachlehrende an Hochschulen können gezielt nach Weiterbildungen suchen, ihr eigenes Fortbildungsprofil komplett über das Portal verwalten, interessante Seminare vormerken, vom Portal auf neu eingestellte Fortbildungen zu eigenen Interessensgebieten hingewiesen werden u.v.m.

Seit 2016 findet alle zwei Jahre die AKS-FOBIcert®-Sommerschule im Liborium in Paderborn statt. Im Jahr 2022 findet diese vom 05.-09. September in Paderborn statt. Eine Woche lang wird Hochschulsprachlehrkräften ein umfangreiches und vielfältiges Programm mit Fortbildungen aus den fünf AKS-FOBIcert®-Themenbereichen geboten:

Theoretische Grundlagen: Fremdsprachendidaktik und sprachenbezogene Hochschuldidaktik (A)
Lernerorientierung: Lernfaktoren – Lernkontexte – Lernformen (B)
Prüfen, Testen, Zertifizieren (C)
Medientechnik und -didaktik für den Fremdsprachenunterricht (D)
Aus der Unterrichtspraxis: Planung – Methodik – Techniken (E)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .

HDM – Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen

Das Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM) ist eine seit 2007 bestehende Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg (UMR), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Aufgabe, den Lehrenden an diesen Hochschulen ein hochschuldidaktisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Das Angebot des HDM richtet sich an alle in die Lehre eingebundenen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an einer der drei teilnehmenden Hochschulen eingeschrieben sind. Lehrbeauftragte sind gleichermaßen willkommen, die Angebote des HDM für sich zu nutzen.

Workshop-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ)

Das Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität bietet Schulungen in Form von Workshops für verschiedene Zielgruppen an. Themen sind unter anderem:

  • Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Access)
  • Graphik-Anwendungen (Photoshop, InDesign, CorelDraw, Inkscape)
  • Multimedia (Scannen, Texterkennung, Video-Bearbeitung, Poster)
  • Arbeiten mit Smartboards
  • ILIAS-Lernplattform | Workshop-Angebot des HRZ in ILIAS

Studiumdigitale Frankfurt

Studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, bietet eLearning-Grundlagen-module sowie zahlreiche praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion. Die Kombination von Grundlagenmodulen, Wahlmodulen und die Erstellung eines eigenen eLearning-Konzeptes ermöglicht zudem den Erwerb des eLearning-Zertifikats der Goethe-Universität.