Hauptinhalt

Lectio Philippina N°9 - Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung und Angela Dorn, Wissenschaftsministerin "Wissenschaftskommunikation. Über Wissenschaft reden"

Zu dieser Lectio hatten wir die Ehre, zwei hochkarätige Gäste unserer Universität und des Landes Hessen begrüßen zu dürfen: Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung, und Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst. Im Rahmen der Lectio Philippina diskutierten sie zum Thema "Über Wissenschaft reden - Wissenschaftskommunikation in Theorie und Praxis".

In ihren Impulsreferaten und im gemeinsamen Interview beleuchteten die Rednerinnen die wachsende Relevanz einer verständlichen und zielgruppengerechten Vermittlung von Forschungsinhalten. Angesichts der Komplexität vieler wissenschaftlicher Themen ist es von zentraler Bedeutung, einen Brückenschlag zur Öffentlichkeit zu schaffen. Nur durch einen offenen Dialog kann Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt und Akzeptanz für deren Erkenntnisse besonders hinsichtlich politischer Sachverhalte gefördert werden.

Neben theoretischen Grundlagen teilten die Expertinnen auch praktische Erfahrungen aus ihren Tätigkeitsfeldern. Sie gingen auf gelungene Beispiele der Wissenschaftskommunikation in ihren Tätigkeitsfeldern als Wissenschaftsministerin des Landes Hessen und als Vizepräsidentin für Bildung an der Philipps-Universität Marburg ebenso ein wie auf Hürden und Fallstricke. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung von Formaten, die Wissenschaft erlebbar und greifbar machen z. B. in Form eines sogenannten Kneipentalks.

Nach den informativen Vorträgen und einer angeregten Diskussion, die vom Ephorus Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener und der Repetentin Aline Seidel moderiert wurde, luden wir zu einem Empfang im stimmungsvollen Kreuzgang ein. Bei erfrischenden Getränken und kleinen Häppchen ergab sich die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch mit den Gästinnen als Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Hannken-Illjes und Ministerin Dorn für ihre wertvollen Impulse zu diesem wichtigen Zukunftsthema. Die Lectio Philippina hat einmal mehr die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit unterstrichen.