Hauptinhalt
International Political and Social Science Research (M.A.)

Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei |
Unterrichtssprache | Englisch |
Kennen lernen
Inhalte
Der Masterstudiengang „International Political and Social Science Research“ vermittelt fundierte methodische Kenntnisse zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. In vier Semestern vereint der forschungsorientierte Studiengang theoretische Vertiefung mit praxisnaher Forschung und bereitet so gezielt auf wissenschaftliche und analytische Tätigkeiten vor.
Inhaltlich verbindet das Studium eine intensive methodische Ausbildung mit drei zentralen Themenfeldern:
- Inequality and Diversity – Erforschung der Ursachen und Folgen sozialer und politischer Ungleichheit.
- Digital Societies – Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik.
- International Politics and Conflict – Untersuchung internationaler und lokaler Konfliktdynamiken sowie globaler politischer Herausforderungen.Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Studierenden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und mit fundierten wissenschaftlichen Methoden zu erforschen.
Perspektiven
Der Studiengang bereitet systematisch auf anspruchsvolle Tätigkeiten mit hohen analytischen Anforderungen vor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für berufliche Wege in nationalen und internationalen öffentlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, dem Wissenschaftsmanagement, der Politikberatung und den Medien.
Darüber hinaus eröffnet das Studium den Weg zu einer Promotion und einer wissenschaftlichen Karriere. Durch die starke Betonung eigenständiger Forschungsprojekte erhalten Studierende eine fundierte Vorbereitung auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Alexander Lohse
Ketzerbach 63
Raum: +2/0160
35032 Marburg
Tel.: +49 6421 28-24384
E-Mail: alexander.lohse@uni-marburg.deOffene Sprechstunde: dienstags und donnerstags von 10:00-12:00 Uhr
Administrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Lilli Obholz
Biegenstraße 10
Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs mit einer Gesamtbewertung von mindestens der Note 2,7 im Bereich der Sozialwissenschaften oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Es muss ein Nachweis darüber erbracht werden, dass mindestens 10 Leistungspunkte im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methoden erworben wurden, davon mindestens 5 Leistungspunkte im Bereich der quantitativen Methoden und/oder Statistik.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau C1* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Wintersemester 2025/26
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 – 22.08.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 – 22.08.2025
Wie du dich bewerben kannst